Vom Frühling zum Sommer! Faszinierende Motive überall! Eine fotografische Zusammenfassung von Ostern bis Juni 2025

Man glaubt es kaum, wie schnell die Zeit seit Ostern vergangen ist! Die Natur ist im ständigen Wandel,  immer wieder gibt es neues und tolles  zu entdecken.  Ein Besuch in Lüneburg, meiner alten Heimat, war auch sehr schön. Es gab viel zu entdecken und zu fotografieren. Mit der Bildbearbeitung kommt man dann kaum noch hinterher. Zwischendurch verendete leider noch eine meiner Festplatten, doch ich hoffe, sie kann noch gerettet werden.

In Niedersachsen konnte ich meinen ersten Wendehals  in diesem Jahr fotografieren. In Sachsen-Anhalt machte ich kurz Pause und hatte das Glück einen größeren Trupp Bienenfresser auf einem Baum zu fotografieren. Das war allerdings nur ein kleiner Teil von dem Trupp, der dort herum flog.

Trotzdem verpasste ich viel. Die Aufzucht der Wendehälse habe ich fotografisch total verpasst. Doch ich habe ja schon schöne Erinnerungen an die letzten Jahre. Sie sind Spechtvögel, nur zimmern sie selbst keine Höhlen sondern sind Nachbrüter oder sie suchen sich natürliche Bruthöhlen. Sehr elegant können sie ihren Hals sehr weit drehen.

Auch in der schönen Oberlausitz gab es seit dem viel zu sehen!

Die Neuntöter sind auch schon wieder da. Zu schön, wie sich da die Männchen um die Weibchen bemühen!  Da wird gebalzt und gefüttert.

Auch mein Projekt: Wiedehopfe an einer natürlichen Bruthöhle fand ein jähes Ende. Ich fand die Höhle und  konnte nur ein paar Doku- Fotos aufnehmen, da sehr schlechtes Wetter aufzog. Das Gelände dorthin war sehr unwegsam. Auf dem Rückweg scheuchte ich ein erbostes Wildschwein im sehr hohen Gras auf. Somit traute ich mich nicht mehr dort hin. Ich hoffe, im nächsten Jahr ist die Lage dort besser. Dennoch konnte ich etliche dieser hübschen Häubchenträger fotografieren. Bettelnde Jungvögel, Wiedehopfe beim Sandbad, Wiedehopfe bei der Futtersuche. Ich bin schwer begeistert, das ich diese entdeckte und die Geduld hatte, bis sie wieder einmal vorbei kamen.

Viele tolle Motive haben mich in der letzten Zeit begleitet. Egal ob es Makromotive wie die Geschnäbelten Kreiselwespen  ( Bembix rostrata) oder andere, kleine Bienen, Insekten und sogar ein besonderer Fund vom 25.06.2025 war dabei: Die Bergsingzikade! Diese sah ich erst zum 2. Mal überhaupt. Ein graziles Wesen, das über 2 Jahre als Larve im Boden verbringt. Toll, dieses große Insekt mit den glasklaren Flügeln.  Ebenso erfreute ich mich am Kleinen Schillerfalter, ein toller Falter, bei denen beim Männchen je nach Lichteinfall die Flügel blau schillern! Eine Augenweide, auch wenn dieser auf einem stinkenden Fisch saß. Ihm gefiel der Gestank sehr gut…Er gehört zu den Edelfaltern. Ich sah die Rote Morphe, sie kommt eher in wärmeren Gegenden vor.

Ringelnattern, Fischadler, junge Teichhühner, junge Schwäne, es gibt immer etwas zu entdecken an den Teichen. Auch konnte ich gegen Ende Juni Hirschkühe, deren Kälber, einen Fischotter, einen Waschbären und andere Motive entdecken und fotografieren. An Abwechslung mangelt es mir nicht. Auch in der Heide gibt es viel zu entdecken.Sehr selten und vom Aussterben bedroht ist die Sperbergrasmücke! Ich konnte sie dokumentarisch aus der Ferne beobachten und fotografieren.

Dieser Fotobeitrag ist etwas länger um die Zeit seit Ostern aufzuholen. Ich wünsche viel Spaß beim Betrachten meiner Auswahl an Fotos seit Ostern 2025. Meine Kamera „glühte“ förmlich. So viel schönes und wieder neu entdecktes galt es abzulichten und dann auch zu bearbeiten. Ich erfreue mich an jedem Motiv. Die Insekten und Schmetterlinge werden allerdings immer weniger. Um so schöner, wenn man eine Wiese entdeckt, wo es noch ein wenig flattert.

Alle Bilder können käuflich erworben werden. Bitte gerne an mich über mein Kontaktformular an mich wenden.

Zum Vormerken: Im Herbst werde ich wieder neue Naturkalender für das kommende Jahr 2026 in verschiedenen Größen DIN A3 sowie DIN A4 erstellen. Wer vorbstellen möchte, kann sich gerne unter  : [email protected]  melden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dem Frühling auf der Spur – Oberlausitzer Naturmotive im April und Mai

Wenn der Frühling erst einmal da ist, geht alles sehr rasant voran. Eigentlich weiß ich dann gar nicht, wo ich zuerst hin möchte. Die Zugvögel kommen zurück, die Blumen blühen, alles wird grün. Motive ohne Ende. Es gibt immer viel zu entdecken. Alt bekannte Motive und auch neue Motive habe ich ablichten können.

Dazu gehört z.B. der Wendehals (Jynx torquilla) , der zu den Spechten gehört. Er kann allerdings keine eigene Höhle zimmern sondern ist auf die Höhlen von Buntspechten und anderen natürlichen Höhlen angewiesen. Immerhin konnte ich ihn schon  einmal näher fotografieren. Die Bruthöhle hoffe ich noch zu entdecken. Das ist ein langgehegter Wunsch von mir. Wendehälse sind perfekt getarnt!  Man kann sie manchmal mit der Borke von Bäumen verwechseln. Sie fressen am liebsten Ameisen : Rasen-, Weg- und Wiesenameisen sind ihnen am liebsten. Waldameisen werden gemieden. Die Wendehälse sind Langstreckenzieher. Sie sind die einzigen Spechte, die im Winter südlich der Sahara überwintern. Das Verhalten der Wendehälse ist sehr interessant. Sie räumen auch gerne Bruthöhlen anderer Höhlenbrüter leer. Selbst unterliegen sie auch der Gefahr, so das sie ihre Bruthöhle besonders gegen Buntspechte verteidigen.

Auch die Rapssaison ist dieses Jahr wieder besonders schön. Herrlich, wie die Rapsfelder so schön leuchten unter dem blauen Himmel. Oberlausitzfarben!  Ich stand übrigens in einer Treckerspur! Da war kein Halm den ich gekrümmt habe. Wo wir schon bei den Farben sind: Das Weißsternige Blaukehlchen (Luscinia svecica), besonders das Männchen, ist sehr farbenfroh mit seiner blauen Kehle und dem hellen Fleck.  Er gehört zu den Fliegenschnäppern. Die kleinen Singvögel sind ebenfalls Zugvögel. Gleich nach der Ankunft aus den Überwinterungsgebieten beginnt die Balz. Das Weibchen baut alleine das Nest. Ich hatte das Glück, sie bei der Futtersuche zu fotografieren.

Die Wiedehopfe sind in diesem Jahr noch etwas schwierig zu fotografieren. Dafür sah ich schon Wendehälse. Schon lange meine Wunschmotive.Seeadler gehen immer.. besonders, wenn die Nähe stimmt.Mit guter Tarnung ging ein adulter ( erwachsener) Seeadler direkt vor mir auf die Jagd. Das Tele konnte ich nicht mehr zurück zoomen um ihn nicht zu verscheuchen. Also fotografierte ich so gut es ging durch die Büsche. Dadurch entstanden wunderbare Nahaufnahmen. Ich hörte das Schlagen der Flügel, den lauten Platsch ins Wasser … ein spannender Augenblick. Solche Situationen machen für mich die Wildlifefotografie aus. Nicht alles kann man vorhersehen.

Wenn die Samen der Weiden fliegen, sieht es manchmal aus wie sanfter Schneefall. Besonders, wenn es windig ist. Auf einem kleinen Teich sammelten sich die Samen. Das fand ich sehr interessant. Weil ich an diesem Teich schon oft Ringelnattern (Natrix natrix)  beobachtet habe, setzte ich mich auf die Lauer. Ein paar Bilder gelangen mir von den wendigen, schnellen Froschjägern. Sie schlängelten sich durch die Pollen.

Wer schon einmal eine Nachtigall (Luscinia megarhynchos) singen hörte, weiß wie melodisch und ausdauernd sie es tut. Dieser Singvogel, der auch zu den Fliegenschnäppern gehört ist allerdings selten zu sehen. Gut versteckt singt sie  von ihrer Sitzwarte. Mir gelangen ein paar Fotos davon. Eher unscheinbar sieht sie aus, die so liebreizende Nachtigall.

Die Kuckucke (Cuculus canorus) sind schon länger da. Eigentlich rechntet man ab dem 1. Mai mit ihnen. Doch schon am gegen Ende April hörte ich den ersten. Diese Vögel im Sperberdesing sind immer wieder eine Herausforderung. Meistens erwischt man sie im Flug. Sie verraten sich durch ihren typischen Ruf. Ich finde diese Kuckucksvögel sehr interessant, besonders durch ihre Brutparasitimus. Indem die Weibchen ihre Eier einzeln in fremde Nester legen und sie von den Wirtseltern ausbrüten lassen. Nicht jedes untergeschmuggelte Ei wird erfolgreich ausgebrütet. Deshalb legt das Weibchen etliche Eier einzeln in verschiedenen Nester ab. Bevorzugt in die Nester von kleineren Singvögeln. Auch da hoffe ich noch, einmal ein Kuckucksjunges in einem solchen Nest zu erblicken.

Auch eine Bekassine (Gallinago gallinago) erfreute mich kürzlich an einer Wasserlache auf einem Getreidefeld. Da dieses Feld noch nicht hochgewachsen war, sah es aus wie ein Reisfeld 🙂 Die Himmelsziegen, wie die Bekassinen auch genannt werden, sehe ich hier eher selten. Sie sind eher im Norden sehr verbreitet.

Die Neuntöter (Lanius collurio) sind auch wieder zurück. An manchen Stellen kann ich mehrere Paare beobachten. Die Schwarzkehlchen ( Saxicola rubicola ) und Braunkehlchen sieht man auch wieder an den Feldrändern.

Die Rehe beginnen nun mit der Geburt ihrer Kitze. Ich hatte Glück, als ich ein schlankes Reh in einer Ackerfurche sah. Es lief auf mich zu. Dann kam ein Kitz aus dem Getreide zum säugen. Sehr niedlich! Sehr schön. Im unreifen Getreide ist es zur Zeit noch sicher vor den Mähdreschern. Doch es lauern auch genug andere Gefahren. Jedenfalls gelangen mir ein paar schöne Aufnahmen.

Auch der Ortolan (Emberiza hortulana) ist wieder da und beginnt mit dem Brutgeschäft.  Er ist ein Zugvogel und gehört zu den Ammern. Er wird auch Gartenammer genannt. Ein interessanter, lauter Sänger.

Und wenn der Weißdorn endlich blüht, zieht es mich zu den Segelfaltern  (Iphiclides podalirius) . Die Segelfalter gehören wie die Schwalbenschwänze zu den Ritterfaltern.

Er ist einer der schönsten heimischen Tagfalter. Herrlich, wie die segeln können! Die Flügelspannweite beträgt 60 – 80 mm.Die Futterplanzen der Raupen sind z.B. Schlehdorn, Felsenbirne, Traubenkirsche und auch Weißdorn.

Die Puppen sind Gürtelpuppen, wie beim Schwalbenschwanz.

Am 22.05.2023  konnte ich einige Falter beim hilltopping (Gipfelbalz) beobachten. Sie segeln hoch hinaus und landen meist hoch oben in den Gipfeln. Ab und zu kamen sie zum Nektar saugen etwas tiefer.
Ein spannendes Fotoshooting! Es war zum Teil sehr windig. Doch die Zeit hat ja erst begonnen, ich hoffe bald auf neue Bilder.

Es gibt also sehr viel zu beobachten und entdecken.

Hier zeige ich nur eine kleine Auswahl meiner Aufnahmen der letzten Zeit mit einigen kurzen Beschreibungen. Wenn mich ein Erlebnis  besonders interessiert und spannend ist, werde ich bestimmt wieder einen Extra- Beitrag erstellen.

Nun erst einmal viel Freude beim betrachten meiner Bilder. Es handelt sich um Tieraufnahmen, Kugelbilder, Pflanzen und andere.

 

Übrigens können Sie alle Bilder käuflich erwerben. Bitte bei Interesse einfach Kontakt mit mir aufnehmen.

 

Hier nun eine Auswahl meiner Motive seit meinem letzten Beitrag: