Der Februar weht über´s Land… ein milder Winter und stürmischer Februar 2022 in der Oberlausitz

Dieser Winter ist nicht so, wie ich es gerne hätte.

Doch ich mache das BESTE daraus und warte auf den Frühling.

Ab und an gab Schnee und Frost, am nächsten Tag wieder Regen, Wind oder Sturm. Wechselhaft, wie man es eigentlich aus dem April kennt. Die Sonne macht sich rar.

Ein paar mal nutzte die schönen und seltenen  Sonnenaufgänge in Schönbach und an verschiedenen Seen. Auf einer Fahrt über Land sah ich Unmengen Dohlen und auch Saatkrähen. Sie pickten in den Kuhfladen auf einer Weide herum. Sie bekamen dort den Spitznamen “Fladenpicker” von mir. Auf dieser Tour konnte ich durch Zufall einen Wanderfalken entdecken und bei ( leider schlechtem Licht) auf seiner Sitzwarte fotografieren.

Besonders schön fand ich die Begegnung mit den Singschwänen. Einer lies sich schön nah aus liegender Position an einem Teich fotografieren. Man hörte den Trupp schon von weitem mit ihrem ” Gehupe” .  An dem Morgen war es frostig kalt und das Sonnenlicht herrlich warm. Auch das Turmfalkenweibchen, das im strammen Wind rüttelte, war eine tolle Begegnung.

Die Bergfinken tummelten sich mit Buchfinken und anderen Singvögeln in einem Erlenbusch.

Da andere Zugvögel noch nicht zurück sind, konnte ich nur die üblichen Motive fotografieren, die im Winter hier bleiben. Denn auch die sonst vorhandenen Wintergäste aus dem hohen Norden, wie z.B. die Fichtenkreuzschnäbel oder die Seidenschwänze konnte ich nirgends erblicken. Es war auch einfach zu warm für diese Jahreszeit. Die dauerhafte Kälte fehlte einfach. Nun geht es schon zügig auf den März und den dann folgenden Frühlingsanfang zu. Darauf freue ich mich schon sehr.

Zwischen den beiden starken Stürmen war ich am Löbauer Wasser. Dort tummeln sich im Winter oftmals Mandarin-Enten. Ich sah dort 3 Erpel und ein Weibchen. Sehr farbenfrohe und edle Enten sind das. Sie vermehren sich auch in unseren Breiten. Sie gehören zu den Glanzenten.

Der Frühling lässt sich nicht aufhalten. Die Höckerschwäne konnte ich schon bei der Paarung beobachten. Im Anschluss bilden sie dann das schöne Schwanenherz. Auch bei den Meisen ging es schon rund. Nun dauert es bestimmt nicht mehr lange, bis die ersten Zugvögel zurück kommen. Und auch die Leberblümchen und andere Pflanzen werden den Waldboden durchbrechen.

Hier eine kleine Auswahl meiner Motive aus dem zu warmen Winter bis 20.02.2022:

Singschwan (Cygnus cygnus), Eichelhäher (Garrulus glandarius), Eisvogel (Alcedo atthis), Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Kleiber (Sitta europaea), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), Bergfink (Fringilla montifringilla), Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), Turmfalke (Falco tinnunculus), Wanderfalke (Falco peregrinus), Dohlen (Corvus monedula), Saatkrähe (Corvus frugilegus), Mandarin-Ente (Aix galericulata), Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), Buchfink (Fringilla coelebs), Kraniche (Grus grus) , Stausee, Schönbach, Oberlausitz, Sumpfmeise (Poecile palustris) , Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Höckerschwan (Cygnus olor), Mäusebussard (Buteo buteo) , Goldammer (Emberiza citrinella), Buntspecht (Dendrocopos major)

 

Übrigens sind alle Bilder käuflich bei mir zu erwerben. Ich unterbreite Ihnen gerne ein Angebot.

Dezembersafari 2018

Der  Dezember begann  unglücklich für mich. Am 01.12.2018 habe ich mir bei dem extremen Glatteis in der Oberlausitz bei einem Sturz den linken Unterarm verletzt. Nun werde ich für 6 Wochen einen Gips tragen müssen. Das Fotografieren liegt nun erst mal ein wenig auf “Eis”.

Deshalb werde ich dieses Mal nicht sehr viel schreiben, da mir das Ein-Fingersystem nicht so sehr liegt. Zum Glück habe ich noch ein paar Motive. Meine Zauberkugel kam wieder einmal zum Einsatz:

Endlich hatten wir hier eine zarte Eisschicht auf den Teichen. Ganz am Rand konnte ich die schwere Kugel  für Fotos darauf  ablegen um einen feurigen Sonnenuntergang  “einzufangen” . Das Eis glühte förmlich.

Auch konnte ich  wieder einen Grünspecht bei der  Nahrungssuche fotografieren. Frostig war es an dem Morgen. Der Grünspecht ( Picus viridis) wird auch Erdspecht genannt. Am Boden suchte er nach Ameisennestern. Hierbei handelte es sich um ein Weibchen, denn ihr fehlen die roten Federn am Hals.

An einer Obstbaumplantage sah ich einen großen Trupp Wacholderdrosseln. Sie sind häufige Wintergäste. Ich hoffe es kommen noch reichlich Wintergäste nach, wie z.B. Fichtenkreuzschnäbel  und auch Seidenschwänze. Wenn die Drosseln einfallen,  bleibt nicht mehr viel übrig von dem Obst.  Sie haben einen gesunden Appetit.

Die Mieze auf dem warmen Autodach konnte ich in Schönbach fotografieren. Lustig sah es aus, wie sie dort entspannt auf dem ausgeschilderten Parkplatz ruhte.

Niedliche kleine Vögel kann man hier im Winter ebenfalls  beobachten. Es handelt sich um die Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) . Sie sind die kleinsten Vögel Europas. Sie sind Teilzieher. Flink huschen sie durch die Bäume auf der Suche nach kleinen Springschwänzen und anderen  Gliederfüßern. Wo es Fichten gibt, kann man sie öfters beobachten.

Die Stieglitze  (Carduelis carduelis) werden auch Distelfinken genannt. Geschickt suchen sie nach Samen, bevorzugt an Distelgewächsen. Besonders schön sehen sie auf den Wilden Karden aus.Zum Glück werden nicht alle dieser Disteln untergepflügt.

Alle Aufnahmen entstanden in der unmittelbaren Umgebung meines schönen Heimatdorfes Schönbach.

Ich habe in diesem Jahr an einem speziellen, schönen Kalender über Schönbach mitgearbeitet. Einige Aufnahmen stammen von mir.

Er ist ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk für alle Schönbacher und Schönbach Liebhaber.  An dem Kalendergewinn bin ich überhaupt nicht beteiligt. Der Gewinn kommt Schönbach zu Gute. Eine tolle Aktion von ein paar Schönbachern. Ich bin stolz darauf, dabei zu sein.

Den Kalender gibt es beim Nahkauf (Rewe), Beiersdorfer Straße 32, sowie beim Quelle Shop Sabine Kreisel, ebenfalls Beiersdorfer Straße 32, 02708 Schönbach käuflich zu erwerben. Noch sind ein paar Exemplare vorhanden!

Am 1. Advent ( 02.12.18)  erschien ein  wunderschöner Artikel in der Morgenpost mit vielen schönen Fotos  aus dem November von mir. Ich freue mich sehr darüber. Vielen Dank an den Redakteur und die Fotoredaktion!

Ich wünsche allen Besuchern eine schöne und vor allem gesunde Adventszeit.