Nebelstimmung – zur Zeit fischen alle im Trüben

Nebelstimmung

Alles ist zur Zeit sehr verhalten.

Das trübe Herbstwetter hält nun schon einige Tage an.  Doch wir hatten ja einen wunderschönen November mit überwiegend schönen Tagen.

Da möchte ich dann doch nicht klagen!

Zur Zeit fischen alle im Trüben.

Alle  Aufnahmen entstanden im Dezember 2023 . Das trübe, feuchte  Nebelwetter hält die Tiere nicht davon ab, Futter zu suchen, denn das ist ihr normaler Alltag.

Zwischenzeitlich ruhen sie sich dann aus um Kräfte und Energie zu sparen.

Das Licht war sehr schlecht. Ich musste hohe Iso-Werte  verwenden.

Hier stritten sich die Kormorane untereinander und auch mit den Möwen. Keiner gönnte dem Anderen seine Beute. Die Kormorane haben nur Futterneid, wenn ein Artgenossee eine  Plötze oder ähnliches erbeutet hatte. Wenn sie Welse hoch holten, hielt sich der Futterneid in Grenzen.

Ansonsten stürzten sie sich wie die Geier auf den Artgenossen, wenn dieser mit der fetten Beute auftauchte. So mancher Fisch wechselte dann noch den Besitzer. Am Ende wurde der Fisch dann gierig verschlungen.

Die Reiher hatten auch Jagdglück. Mit den Hechten gaben sie schon mächtig an 🙂

Und sogar Stockenten fressen Fisch!  Das konnte ich schon öfters beobachten. Doch nun auch einmal dokumentieren. Allerdings wollte eine Möwe ihr die Beute abjagen, was ihr allerdings nicht gelang.

Die Silberreiher standen an einem Nebelmorgen in der Nähe eines Angelkahns.

Nun hoffe ich, das sich bald einmal wieder die Sonne zeigt!

Bilder:

Kormorane (Phalacrocorax carbo)

Silberreiher (Ardea alba)

Graureiher (Ardea cinerea)

Möwen , verschiedene

Stockente (Anas platyrhynchos)

Gänsesäger (Mergus merganser)

Der Februar weht über´s Land… ein milder Winter und stürmischer Februar 2022 in der Oberlausitz

Dieser Winter ist nicht so, wie ich es gerne hätte.

Doch ich mache das BESTE daraus und warte auf den Frühling.

Ab und an gab Schnee und Frost, am nächsten Tag wieder Regen, Wind oder Sturm. Wechselhaft, wie man es eigentlich aus dem April kennt. Die Sonne macht sich rar.

Ein paar mal nutzte die schönen und seltenen  Sonnenaufgänge in Schönbach und an verschiedenen Seen. Auf einer Fahrt über Land sah ich Unmengen Dohlen und auch Saatkrähen. Sie pickten in den Kuhfladen auf einer Weide herum. Sie bekamen dort den Spitznamen “Fladenpicker” von mir. Auf dieser Tour konnte ich durch Zufall einen Wanderfalken entdecken und bei ( leider schlechtem Licht) auf seiner Sitzwarte fotografieren.

Besonders schön fand ich die Begegnung mit den Singschwänen. Einer lies sich schön nah aus liegender Position an einem Teich fotografieren. Man hörte den Trupp schon von weitem mit ihrem ” Gehupe” .  An dem Morgen war es frostig kalt und das Sonnenlicht herrlich warm. Auch das Turmfalkenweibchen, das im strammen Wind rüttelte, war eine tolle Begegnung.

Die Bergfinken tummelten sich mit Buchfinken und anderen Singvögeln in einem Erlenbusch.

Da andere Zugvögel noch nicht zurück sind, konnte ich nur die üblichen Motive fotografieren, die im Winter hier bleiben. Denn auch die sonst vorhandenen Wintergäste aus dem hohen Norden, wie z.B. die Fichtenkreuzschnäbel oder die Seidenschwänze konnte ich nirgends erblicken. Es war auch einfach zu warm für diese Jahreszeit. Die dauerhafte Kälte fehlte einfach. Nun geht es schon zügig auf den März und den dann folgenden Frühlingsanfang zu. Darauf freue ich mich schon sehr.

Zwischen den beiden starken Stürmen war ich am Löbauer Wasser. Dort tummeln sich im Winter oftmals Mandarin-Enten. Ich sah dort 3 Erpel und ein Weibchen. Sehr farbenfrohe und edle Enten sind das. Sie vermehren sich auch in unseren Breiten. Sie gehören zu den Glanzenten.

Der Frühling lässt sich nicht aufhalten. Die Höckerschwäne konnte ich schon bei der Paarung beobachten. Im Anschluss bilden sie dann das schöne Schwanenherz. Auch bei den Meisen ging es schon rund. Nun dauert es bestimmt nicht mehr lange, bis die ersten Zugvögel zurück kommen. Und auch die Leberblümchen und andere Pflanzen werden den Waldboden durchbrechen.

Hier eine kleine Auswahl meiner Motive aus dem zu warmen Winter bis 20.02.2022:

Singschwan (Cygnus cygnus), Eichelhäher (Garrulus glandarius), Eisvogel (Alcedo atthis), Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Kleiber (Sitta europaea), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), Bergfink (Fringilla montifringilla), Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), Turmfalke (Falco tinnunculus), Wanderfalke (Falco peregrinus), Dohlen (Corvus monedula), Saatkrähe (Corvus frugilegus), Mandarin-Ente (Aix galericulata), Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), Buchfink (Fringilla coelebs), Kraniche (Grus grus) , Stausee, Schönbach, Oberlausitz, Sumpfmeise (Poecile palustris) , Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Höckerschwan (Cygnus olor), Mäusebussard (Buteo buteo) , Goldammer (Emberiza citrinella), Buntspecht (Dendrocopos major)

 

Übrigens sind alle Bilder käuflich bei mir zu erwerben. Ich unterbreite Ihnen gerne ein Angebot.