Vom Frühling zum Sommer! Faszinierende Motive überall! Eine fotografische Zusammenfassung von Ostern bis Juni 2025

Man glaubt es kaum, wie schnell die Zeit seit Ostern vergangen ist! Die Natur ist im ständigen Wandel,  immer wieder gibt es neues und tolles  zu entdecken.  Ein Besuch in Lüneburg, meiner alten Heimat, war auch sehr schön. Es gab viel zu entdecken und zu fotografieren. Mit der Bildbearbeitung kommt man dann kaum noch hinterher. Zwischendurch verendete leider noch eine meiner Festplatten, doch ich hoffe, sie kann noch gerettet werden.

In Niedersachsen konnte ich meinen ersten Wendehals  in diesem Jahr fotografieren. In Sachsen-Anhalt machte ich kurz Pause und hatte das Glück einen größeren Trupp Bienenfresser auf einem Baum zu fotografieren. Das war allerdings nur ein kleiner Teil von dem Trupp, der dort herum flog.

Trotzdem verpasste ich viel. Die Aufzucht der Wendehälse habe ich fotografisch total verpasst. Doch ich habe ja schon schöne Erinnerungen an die letzten Jahre. Sie sind Spechtvögel, nur zimmern sie selbst keine Höhlen sondern sind Nachbrüter oder sie suchen sich natürliche Bruthöhlen. Sehr elegant können sie ihren Hals sehr weit drehen.

Auch in der schönen Oberlausitz gab es seit dem viel zu sehen!

Die Neuntöter sind auch schon wieder da. Zu schön, wie sich da die Männchen um die Weibchen bemühen!  Da wird gebalzt und gefüttert.

Auch mein Projekt: Wiedehopfe an einer natürlichen Bruthöhle fand ein jähes Ende. Ich fand die Höhle und  konnte nur ein paar Doku- Fotos aufnehmen, da sehr schlechtes Wetter aufzog. Das Gelände dorthin war sehr unwegsam. Auf dem Rückweg scheuchte ich ein erbostes Wildschwein im sehr hohen Gras auf. Somit traute ich mich nicht mehr dort hin. Ich hoffe, im nächsten Jahr ist die Lage dort besser. Dennoch konnte ich etliche dieser hübschen Häubchenträger fotografieren. Bettelnde Jungvögel, Wiedehopfe beim Sandbad, Wiedehopfe bei der Futtersuche. Ich bin schwer begeistert, das ich diese entdeckte und die Geduld hatte, bis sie wieder einmal vorbei kamen.

Viele tolle Motive haben mich in der letzten Zeit begleitet. Egal ob es Makromotive wie die Geschnäbelten Kreiselwespen  ( Bembix rostrata) oder andere, kleine Bienen, Insekten und sogar ein besonderer Fund vom 25.06.2025 war dabei: Die Bergsingzikade! Diese sah ich erst zum 2. Mal überhaupt. Ein graziles Wesen, das über 2 Jahre als Larve im Boden verbringt. Toll, dieses große Insekt mit den glasklaren Flügeln.  Ebenso erfreute ich mich am Kleinen Schillerfalter, ein toller Falter, bei denen beim Männchen je nach Lichteinfall die Flügel blau schillern! Eine Augenweide, auch wenn dieser auf einem stinkenden Fisch saß. Ihm gefiel der Gestank sehr gut…Er gehört zu den Edelfaltern. Ich sah die Rote Morphe, sie kommt eher in wärmeren Gegenden vor.

Ringelnattern, Fischadler, junge Teichhühner, junge Schwäne, es gibt immer etwas zu entdecken an den Teichen. Auch konnte ich gegen Ende Juni Hirschkühe, deren Kälber, einen Fischotter, einen Waschbären und andere Motive entdecken und fotografieren. An Abwechslung mangelt es mir nicht. Auch in der Heide gibt es viel zu entdecken.Sehr selten und vom Aussterben bedroht ist die Sperbergrasmücke! Ich konnte sie dokumentarisch aus der Ferne beobachten und fotografieren.

Dieser Fotobeitrag ist etwas länger um die Zeit seit Ostern aufzuholen. Ich wünsche viel Spaß beim Betrachten meiner Auswahl an Fotos seit Ostern 2025. Meine Kamera „glühte“ förmlich. So viel schönes und wieder neu entdecktes galt es abzulichten und dann auch zu bearbeiten. Ich erfreue mich an jedem Motiv. Die Insekten und Schmetterlinge werden allerdings immer weniger. Um so schöner, wenn man eine Wiese entdeckt, wo es noch ein wenig flattert.

Alle Bilder können käuflich erworben werden. Bitte gerne an mich über mein Kontaktformular an mich wenden.

Zum Vormerken: Im Herbst werde ich wieder neue Naturkalender für das kommende Jahr 2026 in verschiedenen Größen DIN A3 sowie DIN A4 erstellen. Wer vorbstellen möchte, kann sich gerne unter  : [email protected]  melden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein fotografischer Spaziergang durch den Frühling

Wie die Zeit vergeht…

Der Frühling ist für mich immer wieder die schönste Zeit! Die Zugvögel kommen zurück, alles wird grün und auch bunt. Die Motive häufen sich. Wo soll man zuerst hin???

So gut es geht, versuche ich dann meine Motive zu beobachten. Blaukehlchen, Zilpzalp, und auch andere Zugvögel wie der Wiedehopf und der Wendehals sind wieder da. Die Schwarzspechte beziehen ihre Höhlen. Überall wird gebalzt, gebaut und gebrütet. Auch die Neuntöter konnte ich schon zahlreich beobachten.

Doch man kann ja nicht überall gleichzeitig sein…

Als ich kürzlich bei den Schwarzspechten ausharrte – die Brutablösungen dauern noch mehrere Stunden – hörte ich ein Reh. Kurze Zeit später hatte ich es vor der Linse.. der Wind stand ungünstig, doch es lies einige Fotos zu. Meine Tarnung war also gut genug.

Über Ostern war ich ein paar Tage in meiner alten Heimat Lüneburg.  Dort konnte ich unter anderem ein Blaukehlchen fotografieren. Und auch der Mink und die Löffelenten waren dort präsent.  Alles Motive, die ich in der Oberlausitz auch schon beobachten und fotografieren konnte.Schön, das sie alle so weit verbreitet sind.

Aufregend ist es auch, die Segelfalter, die zu den Ritterfaltern gehören, bei ihren eleganten Flügen zu beobachten. Die sehe ich hier nur an bestimmten Stellen, wo sie auch Hilltopping betreiben können.

Zu meiner großen Freude konnte ich schon mehrfach Wiedehopfe beobachten und fotografieren. Eifrig waren sie bei der Nahrungssuche.

Erstmalig konnte ich auch einmal richtig schön den scheuen und gut getarnten Wendehals beobachten und fotografieren.  Die Wendehälse gehören zur Familie der Spechte. Sie können aber nicht zimmern und auch nicht trommeln. Sie sind auf andere Bruthöhlen angewiesen. Diese Zugvögel habe ich schon sehr lange gesucht.

Andere Brutvögel wie der Ortolan sind auch schon längst beim Brutgeschäft. Sie suchen schon Futter für den Nachwuchs. Ebenso wie die Stare, die im Wald bei den Schwarzspechten quasi nebenan brüten. Dort gibt es oft Schnakenlarven und Regenwürmer.

Die Seeadler haben es mir immer noch angetan. Auch wenn man sie zur Zeit weniger sieht.  Es ist faszinierend, diese fliegenen „Bretter“ zu beobachten.

Spannend  fand ich auch die Sichtung von Hirsch, Hirschkuh und sogar ein Hirschkalb, die durch das Wasser von einer Schilfinsel zur anderen liefen.

Und auch bei den  Wasserfröschen geht es heiß her! Was für ein gequake! Die Schallblasen prall gefüllt, buhlen sie um die Weibchen.

Zum Mai gehören auch die hübschen Narzissen, die hier in einem Schönbacher Garten blühen! Immer wieder eine Augenweide und eine Freude für mich, das ich dort fotografieren kann.

Am 21.Mai gab es das erste, schöne Gewitter. Nach dem Regen fuhr ich noch bis zum Dorfrand und habe dort das Wetterleuchten fotografiert.

Der Frühling ist doch die schönste Zeit….

Hier nun meine kleine fotografische Reise durch den Frühling: