Fischotter ( Lutra lutra) aus dem Eis auftauchend mit einer besonderen Begegnung!

Ich mag ja die besonderen Erlebnisse in der Natur!
Wann sieht man schon mal einen Fischotter (Lutra lutra) auf dem Eis und wieder abtauchend durch ein Eisloch?

Dieses Erlebnis  war etwas ganz besonderes für mich!  Fischotter sind gefährdet und streng geschützt. Sie werden mit Schwanz ca. 1,30 Meter groß. Sie sind Marder und an das Leben im Wasser angepasst und können sehr gut tauchen! Fischotter sah ich schon oft. Auch mit fetter Beute. Diese Raubtiere fressen nicht nur Fisch, sondern auch Krebse, Bisamratten, Frösche und Wasservögel.

Wenn der Fischotter naht, werden die Wasservögel unruhig. Das konnte ich schon mehrfach beobachten.

Doch dieses Mal konnte ich einen Fischotter fotografieren, der aus einem Eisloch auftauchte! Aus großer Entfernung, aber gut zu erkennen. Zwischendurch tauchte er wieder einmal ab. Dann lief er ein Stück über das Eis. Doch was war das? Ein Höckerschwan lief ebenfalls auf dem Eis. Das war ihm unheimlich und er lief wieder zurück zu seinem Loch im Eis und tauchte ab. Ich hoffte auf eine erneute Sichtung. Sehr viel später erblickte ich ihn noch einmal.  Er kam aus dem Wasser,  bemühte sich auf die letzten Eisflächen und lief dann in die Uferböschung wo er sich dann meinen Blicken entzog.
Der Wassermarder ist gefährdet, da er immer weniger geeigneten Lebensraum findet. Er bevorzugt klare Gewässer mit einem natürlichen Uferbewuchs. Seine Wohnhöhle wird in die Uferböschung gegraben mit einem Unterwassereingang und einem Luftschacht. Die Paarungszeit ist im Frühjahr, ansonsten sind die Fischotter Einzelgänger. Nach einer Tragezeit von ca. 62 Tagen werden 1-5 Jungtiere geboren.
Sehr spannend und faszinierend, einen Fischotter auf dem Eis zu sehen. Das war schon lange mein Wunsch! Hier hatte ich großes Glück, das ich zum richtigen Zeitpunkt an der Stelle war.
Wildlife, Oberlausitz, Januar 2025

Der Februar weht über´s Land… ein milder Winter und stürmischer Februar 2022 in der Oberlausitz

Dieser Winter ist nicht so, wie ich es gerne hätte.

Doch ich mache das BESTE daraus und warte auf den Frühling.

Ab und an gab Schnee und Frost, am nächsten Tag wieder Regen, Wind oder Sturm. Wechselhaft, wie man es eigentlich aus dem April kennt. Die Sonne macht sich rar.

Ein paar mal nutzte die schönen und seltenen  Sonnenaufgänge in Schönbach und an verschiedenen Seen. Auf einer Fahrt über Land sah ich Unmengen Dohlen und auch Saatkrähen. Sie pickten in den Kuhfladen auf einer Weide herum. Sie bekamen dort den Spitznamen „Fladenpicker“ von mir. Auf dieser Tour konnte ich durch Zufall einen Wanderfalken entdecken und bei ( leider schlechtem Licht) auf seiner Sitzwarte fotografieren.

Besonders schön fand ich die Begegnung mit den Singschwänen. Einer lies sich schön nah aus liegender Position an einem Teich fotografieren. Man hörte den Trupp schon von weitem mit ihrem “ Gehupe“ .  An dem Morgen war es frostig kalt und das Sonnenlicht herrlich warm. Auch das Turmfalkenweibchen, das im strammen Wind rüttelte, war eine tolle Begegnung.

Die Bergfinken tummelten sich mit Buchfinken und anderen Singvögeln in einem Erlenbusch.

Da andere Zugvögel noch nicht zurück sind, konnte ich nur die üblichen Motive fotografieren, die im Winter hier bleiben. Denn auch die sonst vorhandenen Wintergäste aus dem hohen Norden, wie z.B. die Fichtenkreuzschnäbel oder die Seidenschwänze konnte ich nirgends erblicken. Es war auch einfach zu warm für diese Jahreszeit. Die dauerhafte Kälte fehlte einfach. Nun geht es schon zügig auf den März und den dann folgenden Frühlingsanfang zu. Darauf freue ich mich schon sehr.

Zwischen den beiden starken Stürmen war ich am Löbauer Wasser. Dort tummeln sich im Winter oftmals Mandarin-Enten. Ich sah dort 3 Erpel und ein Weibchen. Sehr farbenfrohe und edle Enten sind das. Sie vermehren sich auch in unseren Breiten. Sie gehören zu den Glanzenten.

Der Frühling lässt sich nicht aufhalten. Die Höckerschwäne konnte ich schon bei der Paarung beobachten. Im Anschluss bilden sie dann das schöne Schwanenherz. Auch bei den Meisen ging es schon rund. Nun dauert es bestimmt nicht mehr lange, bis die ersten Zugvögel zurück kommen. Und auch die Leberblümchen und andere Pflanzen werden den Waldboden durchbrechen.

Hier eine kleine Auswahl meiner Motive aus dem zu warmen Winter bis 20.02.2022:

Singschwan (Cygnus cygnus), Eichelhäher (Garrulus glandarius), Eisvogel (Alcedo atthis), Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Kleiber (Sitta europaea), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), Bergfink (Fringilla montifringilla), Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), Turmfalke (Falco tinnunculus), Wanderfalke (Falco peregrinus), Dohlen (Corvus monedula), Saatkrähe (Corvus frugilegus), Mandarin-Ente (Aix galericulata), Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), Buchfink (Fringilla coelebs), Kraniche (Grus grus) , Stausee, Schönbach, Oberlausitz, Sumpfmeise (Poecile palustris) , Blaumeise (Cyanistes caeruleus), Höckerschwan (Cygnus olor), Mäusebussard (Buteo buteo) , Goldammer (Emberiza citrinella), Buntspecht (Dendrocopos major)

 

Übrigens sind alle Bilder käuflich bei mir zu erwerben. Ich unterbreite Ihnen gerne ein Angebot.