„Superfrosttage“ vom 17.02. – 19.02.2025 Tiere in der Oberlausitz

Die „Superfrosttage“ vom 17.02. – 19.02.2025 waren sehr motivreich.
Unter anderem sah ich Rehwild, Damwild, Kraniche, Zwergsäger, Kormorane, Seeadler, Höckerschwäne, Eisvögel und andere Tiere.
Früh Morgens war es zwischen – 16° und sogar – 18° Celsius. Das war schon ganz schön kalt. Wie in meinem Gefrierschrank 🙂 Der Dauerfrost hielt sich auch am Tage.
Dazu der klare, strahlend blaue Himmel! Ich war einfach nur sehr begeistert! Und hoffte, das es lange so anhält. Klirrende Kälte, blauer Himmel und Sonnenschein. Dazu die schönsten Motive, Herz was willst du mehr?! Ich habe es genossen.. auch wenn meine Hände trotz Handschuhe ganz schön gelitten haben.
Viele Gewässer sind komplett zugefroren. Nur an manchen Stellen gab es noch kleine, offene Stellen. Diese werden von den Wasservögeln genutzt.
Es zogen viele Kraniche, Gänse am Himmel entlang.
Etwas ganz besonderes waren die Zwergsäger (Mergellus albellus).
Sie sind hier nur Wintergäste. Sie leben in Nordeuropa und Nordasien.
Die weißen Männchen mit der schwarzen Augenmaske sehen aus wie kleine Clowns. Die Weibchen mit den rotbraunen Hauben sind ein farblich schöner Kontrast dazu.
Ganz schön lange können sie tauchen. Meistens fraßen sie unter Wasser. Selten brachten sie die Beute mit nach oben. Dann hieß es: Schnell reagieren. Denn sie verschlingen sie ungewöhnlich schnell und immer auf der Hut vor den Artgenossen!
Ich sah ein Weibchen, das schon einen Frosch oder Kröte fraß. Sie holte ihn unter Wasser heraus. Das fand ich sehr interessant. Sollte die Amphibienzeit schon begonnen haben?
Sie gehören zur Familie der Entenvögel und sind mit den Schellenten verwandt. Es gibt sogar Hybriden unter ihnen. Das sah ich allerdings noch nicht. Die Zwergsäger kann man in Mitteleuropa Oktober bis April als regelmäßigen Wintergast beobachten. Dabei liegen die wichtigsten Rastplätze an der Küste. Im Binnenland ist er wesentlich seltener zu sehen. Um so größer ist meine Freude, diese hübschen Vögel hier zu beobachten.
Diesmal zeige ich nur Tiere bei Frost und Schnee.
Ich habe noch längst nicht alle Fotos bearbeitet. Da wird sich bestimmt noch einmal ein Beitrag ergeben.
Alle Bilder entstanden natürlich wildlife in der schönen Oberlausitz in der Zeit vom 17.02.2025 – 19.02.2025
In einem anderen Beitrag zeige ich dann noch die Landschaftsaufnahmen von den frostigen Februartagen.

#sonjahaase

Traumurlaub in Dänemark – August 2024 – Polarlichter!

Den Weg nach Dänemark nutzte ich für einen Besuch in der alten Heimat Lüneburg. Auf dem Weg dorthin fotografierte ich noch ein paar Stunden die Bienenfresser. Dann ging es weiter.

Die Zeit in Lüneburg nutzte ich für Ausflüge in die Umgebung. Dort konnte ich auch ein paar schönen Motive entdecken.

Dann ging es weiter zum Zelten mit meiner Schwester nach Dänemark.  Wir hatten dort wieder eine schöne Zeit zusammen. Das Wetter war erfrischend. Nicht so heiß wie in Deutschland unter der Hitzeglocke! Wir erfreuten uns bei Temperaturen um die 18° Grad, stürmischen Winden, Regen, vielen, vielen beißwütigen Mücken, reichlich Pfifferlingen am allermeisten an den Polarlichtern ( Nordlichtern) Aurora borealis!

Die Werte der Apps waren aussichtsreich. Als es dann los ging, waren wir nur noch begeistert! So sahen wir das noch nie! Und das schon Anfang August. Da schlägt man sich dann gerne die Nächte um die Ohren. Den einen Morgen lag ich erst nach 3 Uhr im Bett, sprich auf der Luftmatratze 🙂

Aber es hat sich gelohnt. Auch wenn es technische Probleme gab, nicht alle Bilder perfekt geworden sind: Es war atemberaubend schön! Selten sah man die Farben mit bloßem Auge ( grüne Beamer), aber diese großen, wahnsinnig großen hellen Lichtsäulen am Himmel!! Das war sehr beeindruckend. Die Kamera fängt das ja in den Farben ein. Ich habe eine Collage erstellt, wo man sieht, wie es das menschliche Auge ungefähr sah und wie die Kamera das Bild aufgenommen hat.

Wenn es nun öfters Sonnenstürme gibt, weiß ich nun genau, worauf ich achten muss. Sollten sich die Polarlichter wieder bis nach Sachsen zeigen.

Am Strand war wenig los mit Seevögeln. Kenne ich das doch aus früheren Jahren ganz anders mit dem Schreien der Möwen und Seeschwalben. Leider geht  immer noch die Vogelgrippe um. Doch mit viel Geduld und Ausdauer gelangen mir einige Fotos auch von besonderen Vögeln, wie z.B. dem Goldregenpfeifer. Spannend war es, als ich die seltenen Schmarotzer- Raubmöwen beobachten konnte. Sie jagen anderen Seevögeln gerne ihre Beute ab. Rasant fliegen sie den Vögeln hinterher, bis sie die Beute fallen lassen oder gar den Kropf leeren. Spannend! Sie sind nur Durchzügler.

Hier nun eine Auswahl meiner Motive.

30.07.2024 – 14.08.2024 , BF, Lüneburg und Umgebung, Dänemark.

Polarlichter, Bienenfresser, Schnecke, Grasnelke, Dünen- Sandlaufkäfer, Raupen vom Großen Kohlweißling, Giftiger Ammen-Dornfinger, Raubfliege mit Beute, Grashüpfer,  Wespenspinne, auch Zebraspinne genannt, Pfifferling, Sonnenuntergang, Zeltplatz, Waschhaus, Sommer, August, Himmelsschauspiel, Farben, bunt, lebhaft, Lichtsäulen, Beamer, Kormoran, Flussseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Beute, Schmarotzerraubmöwen, Brandseeschwalben, Tümmler, Beute, Fische, Kugelbilder, Nordsee, Strand, Steinetürmchen, Glitzerlicht, Sturm, Wellen, Gischt, Sommer, August, 2024