Wenn der Herbst in den Winter übergeht

Der Wechsel der Jahreszeiten ist nicht zu übersehen. Das bunte Herbstlaub ist schon längst gefallen. Die Natur bereitet sich auf den Winter vor.  Verschiedene Motive konnte ich wieder in der Oberlausitz fotografieren. Ich war im Wasser – für Langzeitbelichtungen – ,  ich war im Wald für Makromotive wie Schleimpilze und ich war am Wasser um Wasservögel und Co. zu beobachten. Zum Glück sah ich noch keine verendeten oder kranken  Vögel, die an der hochansteckenden Vogelgrippe erkrankt sind.

Es gab zwischenzeitlich den Supervollmond, tolle Sonnenaufgänge, frostige Nächte mit – 10° Celsius. Ganz schön knackig, die Gewässer frieren zu.

Ich sah  Damwild ( Dama dama) , Wasservögel wie Enten, Gänse, Schwäne, Silberreiher, Graureiher, Kormorane, Gänsesäger… Die Natur ist so vielfältig. Ich komme garnicht überall hin wo ich fotografieren möchte. Es gibt immer so viel zu entdecken.Besonders schön war die Begegung mit einem Fuchs auf dem Eis nach der sehr frostigen Nacht zum  23.11.2025. Er saß auf dem Eis und schien zu überlegen „Laufe ich rüber oder nicht?“  Die Sonne war gerade am Aufgehen, das Schilf noch leicht bereift. – 10 Grad waren schon ganz schön frisch. Doch in seinem schicken Winterfell wird er wohl nicht gefroren haben. Er entschied sich dagegen und trollte sich ins Schilf. Später sah ich an anderer Stelle noch einen Fuchs auf Nahrungssuche.

Die Eisvögel brauchen auch jeden Tag Fisch, auch wenn sich mal einer vertut und als Laubsammler unterwegs war!  Er bemerkte seinen Irrtum schnell. Fisch fing er dennoch.

Und ein großer Niedlichkeitsfaktor sind immer wieder Eichhörnchen! Ich saß im Wald und fotografierte winzige Schleimpilze, als ich einen Zaunkönig hörte und sah. Also nahm ich noch mein Tele und fotografierte ihn bei der Futtersuche in einem Reisighaufen. Auf einmal wuselte etwas unten herum. Ich sah nur einen weißen Latz und hoffte mal auf einen Baummarder. Doch es war ein niedliches Eichhörnchen, wohlgenährt und kuschelig im Fell! Darüber freute ich mich natürlich auch sehr!

Auch fand ich erstmalig überhaupt den gestreiften Teuerling!  Das ist ein kleiner Pilz, der ca. 1,5 cm hoch wird und auf Totholz lebt. Interessant sind die Sporenpakete! Es liegen bis zu 16 solcher kleinen, linsenförmigen Pakete in den kleinen „Bechern“, die wie Würfelbecher aussehen! Schwierig war es, sie so tief am Boden zu fotografieren. Aber sehr interessant! Fällt ein Regentropfen auf die Sporen, verteilen sich diese!  Nun hoffe ich im nächsten Jahr, das sie sich vermehrt haben und ich dann noch geschlossene Exemplare finde.

 

Vorankündigung: Das nächste Jahr wird spannend! Es sind u. A. Ausstellungen geplant! Eine große Ehre für mich. Lassen Sie sich überraschen!  Ich werde zeitnah darüber berichten!

Und es gab einen schönen Bericht in der SZ Löbau über mich als Polarlicht-Jägerin! Danke an Frau Thomas von der Sächsischen Zeitung.

Am letzten Wochenende gewann ich den 1. Platz bei einem Fotowettbewerb im Amt Neuhaus. Ich ahnte nichts und war leider nicht vor Ort. Doch meine Schwester nahm für mich den Preis in Empfang! Dankeschön dafür!

Es gibt Naturkalender, Makrokalender und einen Schönbachkalender  mit Polarlichtbildern aus Schönbach.  Schauen Sie sich im Shop um!  Gerne können Sie auch per PN an [email protected] bestellen. Paypal oder Überweisung sind möglich. Ich gestalte gegen Mehrpreis auch Wunschkalender! Eine zufriedene Kundin ist schon sehr begeistert.

Begleiten Sie mich nun auf eine kleine, fotografische Pirsch durch die schöne Oberlausitz.

 

 

 

Dem Frühling auf der Spur – Zeit der Moorfrösche

 

Auf der Spur der Frösche, Kröten, Unken und anderen Motiven.

Der Frühling ist da!

Jedes Jahr um diese Zeit wird es spannend: Die ersten Amphibien verlassen ihre Überwinterungsplätze. Es zieht sie zurück zu  ihren Laichgewässern. Zum Glück gibt es an vielen Stellen sogenannte „Krötenzäune“, so das viele dieser Tiere eine Chance haben,  befahrene Straßen zu überqueren ohne überfahren zu werden. Dafür werden Krötenzäune mit den Sammeleimern von vielen Freiwilligen täglich kontrolliert. Die Tiere werden bestimmt, gezählt und auf die andere Seite zum Gewässer gebracht.

Die Moorfrösche sind mit die ersten Tiere, die ihre Laichgewässer aufsuchen. Jedes Jahr im März freue ich mich auf diese spannende Zeit. Hier nun eine Auswahl meiner Erlebnisse zur Moorfroschzeit. Die Moorfrosch-Männchen können sich zur „Balzzeit“ blau verfärben. Dieser Zustand dauert nur ein paar wenige Tage an. Diesen Zustand der Blaumänner zu erwischen ist immer wieder eine Herausforderung. Oftmals sitzen sie weit entfernt im Wasser oder das Wetter spielt nicht mit… Es gibt ein paar schöne Stellen in der Oberlausitz. Das Glucksen der Moorfrösche ist nicht zu verwechseln mit den Klangäußerungen der anderen Frösche. Kaum geht die Zeit der Moorfrösche zu Ende, erscheinen hier die Grasfrösche. Sie machen ganz andere Geräusche. So mancher Grasfrosch versucht noch mit Moorfröschen anzubandeln oder anders herum. Es macht viel Spaß, die Amphibien zu beobachten.

Wenn es zu kalt ist, wandern die Amphibien nicht so aktiv. In dieser Zeit habe ich wieder Seeadler und Co. gesucht und beobachtet. Ein paar Fischadler, die aus dem warmen Süden zurück gekommen sind,  konnte ich auch schon beobachten. Wenn auch nur aus der Ferne, doch sie beziehen schon wieder ihre Horste. Auch andere Zugvögel kehren nun langsam aber sicher  zurück. Wie z.B. der Zilpzalp. Viele fangen schon mit der Balz und dem Nestbau an. Ein Drosselnest entdeckte ich durch Zufall auf der Suche nach dem  Nest von Schwanzmeisen.

Ein besondere Erlebnis neben den blauen Moorfröschen war ein  adulten Seeadler im Gegenlicht,  der einen Stör erbeutete. Das ist eine absolute Rarität, die ich so noch nicht sah!  Wildlife, Oberlausitz, März 2023. Störe werden hier auch von Fischern gezüchtet.  Ein anderes Mal sah ich einen adulten Seeadler ganz tief ins Wasser tauchen. Auch das sieht man eher selten, denn meist greifen sie ihre Beute von der Oberfläche ab. Dieses Verhalten haben eigentlich die Fischadler. Davon gibt es zahlreiche Bilder auf meiner Website.  Es gibt immer wieder interessante Situationen zu beobachten. Und ich freue mich dann sehr, wenn ich sie auch noch fotografisch dokumentieren kann.

Kleine Leberblümchen konnte ich auch fotografieren. Da fehlte allerdings auch das Licht. Leider verpasste ich an dem Tag 2 Wölfe, die ganz in der Nähe über die Felder liefen… Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Auch ein paar Kraniche ( Grus grus) erfreuten mich. Auf einer total nassen Wiese badete einer am frühen Morgen. Das Wasser spritzte nur so!

Dann gab es Ende März noch einen wirklich genialen Regenbogen! Das wechselhafte Wetter zeigte sich mit einem Gewitter in der Ferne und diesem Regenbogen bei sagenhaftem, warmen Licht, das wohl vom Saharastaub kam! Als ich den schwachen Regenbogen, der sich groß und ganz über den Himmel zog vom Fenster aus sah, fuhr ich noch spontan zum Ortsausgang. Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt! Ein Schauspiel für die Augen!

Motive:

Moorfrösche ( Rana arvalis), Grasfrösche (Rana temporaria), Rotbauchunken (Bombina bombina) , Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), Zilpzalp (Phylloscopus collybita), Damwild (Dama dama) , Kraniche (Grus grus),Seeadler (Haliaeetus albicilla),Regenbogen,Wintermotive,Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), Stör (Acipenseridae),Lachmöwen  (Chroicocephalus ridibundus) , Silberreiher(Ardea alba)

 

 

Hier nun die Bilderauswahl .