Zauberhafte Wesen – Bartmeisen (Panurus biarmicus) und andere Vögel im Winter.

Der Winter ist in der Oberlausitz angekommen. Es ist sehr frostig und es liegt auch Schnee. Leider wird es gerade wieder wärmer, dann stehen bestimmt wieder „grüne“  Weihnachten an. Schade.

Die Gewässer sind zum Teil komplett zugefroren, die hübschen Mandarin-Enten sind weiter gezogen.

Doch die kalten Tage konnte ich zum Teil nutzen. Wenn die Sonne schien, war es herrlich. Doch das Glück hatte ich bei den Bartmeisen nicht. Da war es kalt, trübe und manchmal ganz schön windig. Aber es gibt kein schlechtes Wetter.. nur die falsche Kleidung. Meine Motive gaben mir den „Fototermin“ vor. Wenn man z.B. bei  den Pfaffenhütchen noch ein paar Tage wartet, sind sie leer gefuttert 🙂

Selten finde ich die Bartmeisen. Ich konnte sie schon an verschiedenen Stellen in der Oberlausitz  beobachten. Sie sehen sehr apart aus. Gut getarnt tummeln sie sich in großen Schilfgebieten. Meist kann man sie im Winter beobachten. Doch sie brüten auch in der schönen Oberlausitz. In harten Wintern sind sie von hohen Verlusten bedroht.

Bartmeisen gehören zu den Sperlingsvögeln. Sie sind 14 – 15,5 cm lang. Der Schwanz ist länger, wie bei den Schwanzmeisen.  Die adulten Männchen fallen durch ihre hübsche Bartzeichnung auf.

Im Sommer besteht die Nahrung dieser Singvögel aus Insekten und Spinnen. Im Winter stehen Sämereien auf dem Speiseplan. Rohrspatzen ,wie man die Rohrammern auch nennt, sah ich im Schilfgürtel. Auch sie sind Singvögel und ernähren sich im Sommer von Sämereien und kleinen Insekten.

Wunderschön waren auch die Vögel in den Pfaffenhütchen- Sträuchern. Sie fraßen die Samen bzw. suchten diese nach Kleinstinsekten ab.  Die Schwanzmeisen (Aegithalos caudatus) gehören zu den Sperlingsvögeln. Sie sind nicht mit den echten Meisen verwandt. Das Rotkehlchen holte sich flatternd die Samen der Pfaffenhütchen.

Im Winter haben es die Vögel schwer, an ihre Nahrung zu kommen. Besonders wenn eine geschlossene Schneedecke vorhanden ist.

 

Hiermit möchte ich noch einmal auf die neuen Kalender für 2024 hinweisen:

Schauen Sie gerne in meinem Shop vorbei! Oder wenden Sie sich direkt an mich! Jetzt schon an Weihnachten denken!

 

Alle meine Bilder können Sie käuflich erwerben. Gerne unterbreite ich Ihnen ein Angebot.

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)

Bartmeise   (Panurus biarmicus)

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)

Rohrammer (Emberiza schoeniclus)

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

 

 

Wintervögel in Schönbach Fichtenkreuzschnäbel (Loxia curvirostra)

Endlich richtiger Winter in Schönbach! Schon seit ein paar Tagen liegt Schnee. Ich hoffe, der bleibt noch länger liegen.

Passend zum Winter sind auch die Fichtenkreuzschnäbel hier aufgetaucht. Ein Trupp mit ca. 30 Vögeln tummelte sich hier im Dorf. Auch wenn die Bedingungen nicht so optimal waren durch den ständig bedeckten Himmel, freue ich mich, das ich diese hübschen Vögel fotografieren konnte. Ich kenne sie  auch als „Zapfenknacker“. Wenn man in der Nähe steht, hört man ständig die Zapfen fallen, die sie verloren haben oder leer gefressen haben.

Hier ein paar Infos zu den Fichtenkreuzschnäbeln:

Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Sie werden 16 – 18 cm groß. Der Körperbau ist gedrungen. Die Männchen sind meistens rötlich bis ziegelrot gefärbt und haben einen leuchtend roten Bürzel. Die Weibchen sind olivgrün gefärbt und haben einen gelblichen Bürzel. Die Jungen haben kräftige dunkle Streifen an den Flanken.

Ihr Lebensraum sind  Nadelwälder, meist  Fichten – und Tannennadelwälder.  Man findet sie aber auch in Mischwäldern, Parkanlagen und Gärten mit Nadelbäumen. Ihre Nahrung besteht aus den Samen der Fichten, sowie anderer Nadelbäume wie z.B. Tannen, Kiefern, Lärchen. Die gekreuzten Spitzen des Schnabels werden zum spreizen der Schuppen an den Zapfen verwendet. Sie fressen auch die Blatt- und Blütenknospen , Nadeln, Früchte und Beeren. Die Brut wird mit Insekten und auch mit Nadelholzsamen gefüttert. Die Brutzeit richtet sich nach dem Nahrungsangebot. Deshalb brüten sie schon im Winter, meistens von Januar bis März.

Auch fressen sie Schnee, da sie viele ölhaltige Samen fressen und somit viel Durst haben. Ich konnte auch schon einmal welche beim Trinken an einem Teich beobachten.

Außerhalb der Brutzeit streifen die Fichtenkreuzschnäbel viel umher. In Jahren mit hohem Nahrungsangebot kommen verstärkt nordische und östliche Brutvögel in großer Zahl nach Mitteleuropa.

Ich suchte sie schon einige Tage und beobachtete sie.  Ich konnte mehrere Pärchen beobachten.

Die Balz ist in vollem Gange. Das Männchen fütterte sein Weibchen ständig mit kleinen Häppchen.

Hier sind die Fichtenkreuzschnäbel überwiegend brütende Wintergäste. Jungvögel konnte ich auch schon beobachten.

Obwohl  die Sonne sich gar nicht zeigte, freue ich mich, diese hübschen Finken zu sehen. Sie sitzen meist ganz oben wo wohl die reifsten und schönsten Zapfen hängen. Meist verhalten sie sich ruhig und unauffällig. Nur im Trupp hört man sie rufen und singen. Nachtrag am 11.01.2021 : Heute Vormittag schien die Sonne! Ein paar Fichtenkreuzschnäbel sah ich still und heimlich fressend bei schönstem Licht.

Hier nun einige Bilder von den hübschen Vögeln: