Ringelnatter (Natrix natrix) frißt einen Karpfen! Selten so zu sehen!

Das absolut besondere Erlebnis!
Ständig schaute ich, was die Ringelnattern ( Natrix natrix) so treiben.
Oft schwammen sie genau vor meiner Nase vorbei. Allerdings immer ohne Beute. Ich hätte sie so gerne mal mit Beute fotografiert die meist aus Fröschen, Molchen besteht. Auch Fische werden genommen. Und auch Aas, las ich.
Aber was für ein spannendes Drama, was sich dann abspielte und ich fotografisch im Gegenlicht festhalten konnte:
Die Ringelnatter schwamm zwischen den Seerosenblättern herum. Tauchte ab.. es wackelte ordentlich im Blattwerk. Dann tauchte sie wieder auf! Aber nicht mit einem Frosch, sondern einem größeren Fisch, einem Karpfen! Wow.. ein Gewusel. Manchmal konnte ich sie nicht mehr erblicken. Kraftvoll hielt sie ihre Beute fest!Sie besitzt ein paar spitze Zähne. Zu meinem Glück schwamm sie dann auch noch in meine Richtung zum Ufer! Dort konnte ich einige Zeit beobachten, wie sie ihren Kiefer immer weiter öffnete und den Fisch verschlang. Allerdings verzog sie sich dann weiter in einen nicht einsehbaren Bereich, wo ich nicht mehr fotografieren konnte.
Wildlife, Oberlausitz, Juli 2025
Fotografiert habe ich mit meiner Canon 7d Mark II und dem Sigma Tele 150 – 600 mm.
2 Tage später meine ich, dieselbe Ringelnatter wieder zu sehen. Sie hatte noch einen ganz dicken „Bauch“. Davon gelang mir nur ein paar Dokufoto, doch das zeige ich hier auch einmal. Die Ringelnatter war ein recht großes Exemplar! Der Kopf war recht kräftig.
Männchen werden 60 – 80 cm lang. Weibchen 80 – 120 cm
Ich denke, es war ein Weibchen, schätze die Größe auf ca. 100 cm.

Sommerzeit – Insektenzeit! Faszinierende Augen und mehr

Der Sommer hat Hochsaison.

Es gibt wieder interessante Insekten zu entdecken. Manche haben große, grüne Facettenaugen, die sehr faszinierend sind.

Die Insekten werden von Jahr zu Jahr allgemein weniger. Doch manchmal sieht man Arten, die in den letzten Jahren sehr rar waren: Die Schwalbenschwänze  z.B.

Wie immer ist es  spannend, seltene, bedrohte Insekten überhaupt zu finden. Deren Lebensräume werden leider  immer mehr zerstört. Benötigte Sandflächen wachsen zu oder werden bebaut. Durch die Abholzung der Wälder rollen große LKW´s über die Lebensräume von den kleinen, zarten Wesen… Es gibt viele Faktoren, die das Überleben von Insekten erschwert.

Manche Tiere entdeckte ich sofort. Nach anderen suchte ich eine Stunde oder länger. Weil sie so winzig sind. Ich meine da die schlafende Biene! Die Gewöhnlichen Filzbiene ist winzig klein mit  6-9 mm! Sie saß in Bodennähe.

Viele lieben die Wärme! Sie kommen auf kargen Sandböden vor und legen ihre Larven im Sandboden ab. Dafür buddeln sie Gänge, die jeweils eine Brutkammer enthalten oder einen Brutgang mit zahlreichen Brutkammern. Manche sind Kuckucksbienen, wie z.B. die Gewöhnliche Filzbiene. Sie legt ihre Eier in die Brutkammern der Seidenbienen. Die schlüpfenden Larven ernähren sich dann vom Futter für die Seidenbienen oder fressen die anderen Larven.

Im Sommer hinkt meine  Website leider immer ein wenig hinterher, da es ständig neue Motive zu entdecken gibt. Deshalb werde ich den Text nach und nach ergänzen und zeige nun die vielen Makromotiven der letzten Zeit. Natürlich habe ich auch noch viele andere Motive gesehen und fotografiert. Wiedehopfe und andere Motive. Auch die Sonnenblumenfelder blühen zur Zeit wunderbar. Dieses Fotos werde ich in einem anderen Beitrag zeigen.

Am Lavendelfeld konnte ich den kleinen „Merlot“ fotografieren. Der Hund war sehr fotogen. Mal ein etwas anderes Motiv von mir. Eine Ausnahme.

Die Aufnahmen entstanden in der Heide und auch auf dem wunderschönen Lavendelfeld in Niesky, das aber nun geerntet wird.

Ich konnte u.A.  folgende Motive ablichten:

Geschnäbelte Kreiselwespe (Bembix rostrata),  Bläuling, Bienenwolf, Zitronenfalter, Gebänderte Heidelibelle – Männchen und Weibchen, Kleiner Blaupfeil, Langhornbiene, Ochsenauge, Schwalbenschwanz, Merlot, einen kleinen Hund, Kohlweißling, Gewöhnliche Filzbiene (schlafend) , Europäische Gottesanbeterin ( Mantis religiosa) , Pappelblattkäfer, Larve vom Pappelblattkäfer, Eier vom Pappelblattkäfer, Raubfliege, Moschusbock, Wachtelweizen-Scheckenfalter.

 

 

Hier eine erste Auswahl meiner Sommermotive: