Februarmotive

Nach dem ständigen Dauerregen ist es nun etwas besser geworden mit dem Wetter.

Es herrscht  so eine Art „Vorfrühling“. Es ist viel zu warm für die Jahreszeit. Die Motive sind etwas rar zur Zeit. Die Zugvögel sollten sich noch Zeit lassen mit der Rückkehr.Gerade Bodenbrüter finden noch viele Überschwemmungsgebiete vor. Felder und Wiesen stehen zum Teil noch unter Wasser. Somit müssten sie sich neue Flächen suchen.

Fotografiert habe ich nur recht wenig in der letzten Zeit.

Hauptsächlich habe ich das Wetter, Sonnenuntergänge, und auch Nachts fotografiert.  Ein paar Vögel wie Kraniche, Kleiber und auch Mandarinenten sind auch dabei.  Auch einen kleinen Trupp Damwild sah ich. Ein Spießer war dabei. Er hat noch kein Schaufelgeweih.   Friedlich hat das Wild  geäst. Die Kraniche liefen einfach an ihnen vorbei. Immer wieder schön zu beobachten, wie harmonisch die Natur sein kann.

Ein neuer Wintereinbruch wäre nicht verkehrt. Die Natur gerät sonst  ein wenig durcheinander. Mal sehen, was die nächsten Wochen an Motiven bringen.

Hier ein kleiner Querschnitt der letzten Tage:

Herbstfreude: Mandarin-Enten (Aix galericulata)

Viele Stunden habe ich bis jetzt  bei den Mandarin-Enten verbracht.
Im Herbst/Winter kann ich sie hier manchmal beobachten. Über diese hübschen, exotischen Enten habe ich mich mal ein wenig schlau gemacht.
Sie sind sehr scheu. Das kann ich bestätigen!Und sie „pennen“ viel…
Meist sitzen sie im Schatten. Dort sehen sie recht unscheinbar aus.
Ich habe sie mit hohen Isowerten und langer Belichtungszeit fotografiert.
Sie fressen sehr gerne Eicheln, ihr Leibgericht.
Darauf habe ich sehr lange gewartet, um sie beim fressen zu fotografieren.
Mandarin-Enten sind geschickte Taucher! Abtauchen, Eichel hoch holen, verschlingen.
Auszug aus Wikipedia:
In ihrer natürlichen Umgebung ist sie sehr scheu und hält sich vorwiegend in der dichten Ufervegetation von Flüssen und Seen versteckt. Dabei fliegt sie sehr geschickt durch die Zweige hindurch und klettert mit ihren spitzen Krallen im Geäst der Bäume.
Der europäische wildlebende Bestand scheint mit geschätzten 7.000 Brutpaaren mittlerweile den asiatischen zu übertreffen