Die Ruhe vor dem Sturm – „Friederike“ im Anmarsch

So richtig glauben konnte ich am Donnerstag Morgen nicht, das es einen heftigen Sturm geben soll. Früh Morgens fuhr ich an einen Teich, dort lag schöner Schnee, der Teich war fast zugefroren und zu meinem Glück an einer Stelle noch eisfrei! Ich hoffte auf tolle Spiegelungen mit der aufgehenden Sonne.  Zeitig habe ich mir meinen Fotostandort gesucht. Und ich hatte Glück, die Sonne ging pünktlich auf. Doch sie kam kaum hinter dem kleinen Wäldchen hervor, da war sie wieder hinter aufgezogenen Wolken/ Dunst verschwunden. Doch einige schöne Aufnahmen erfreuten mich an diesem Morgen! Die Spiegelung war super auf dem Wasser, die Blaue Stunde wunderschön….

Am Nachmittag wurde es dann mächtig windig und am Abend kamen dann die Sturmböen auch bei uns im Dorf an. Die Sirenen der Feuerwehr gingen mehrfach und die fleißigen Leute rückten aus.

Heute, am 19.01.2018 war der Sturm vorbei. Im Dorf sah ich bisher nur einen umgeknickten Busch und auch ein weg geflogenes Dachteil.

Nun hoffe ich, das es endlich richtig Winter wird, der auch mal beständig ist, wie am 19.01.2017. Da konnte ich eins meiner bisher schönsten Winterbilder überhaupt fotografieren. Es hat sogar in einem Wettbewerb den 9. Platz errungen.

Hier das schöne Winterbild von genau vor einem Jahr, aufgenommen auf der Lochbergaussicht : Der Frost, die Bäume und der Mond.

Einfach den folgenden Link anklicken:

http://www.fotocommunity.de/blog/wettbewerbe/fotowettbewerbe/die-siegerbilder-fotowettbewerb-das-beste-foto-2017?sc_src=email_1792725&sc_llid=7434&sc_lid=52965835&sc_uid=Z7a74WOcaU&utm_source=InfoNL_Premium&utm_medium=Email&utm_campaign=180124

 

 

 

Aktuelle Winterbilder vom 18.01.2018 : Die Ruhe vor dem Sturm

Die Ruhe vor dem Sturm – Blaue Stunde
Durch die Kugel geschaut

 

Auf Fotosafari in Brandenburg

Für eine knappe Woche war ich Ende April  auf Fotosafari bei einer Fotofreundin.  Auch wenn das Wetter kühl, stürmisch, nass und insgesamt sehr bescheiden war, habe ich es genossen im Land der Kraniche zu sein und auch andere Motive zu entdecken.

Sehr beeindruckend war es, als ich den Fischadler (Pandion haliaetus) beim Einstoßen  ins Wasser fotografieren konnte. Das sind wahre Glücksmomente in der Fotografie. Da haben sich die vielen Stunden Ansitzen gelohnt. Mir macht es eh viel Freude, in der Natur zu sein und zu beobachten, was so vorbei kommt… da erlebt man manchmal die dollsten Dinge. Wie z.B. als der Feldhase völlig unbedarft auf mich zu hoppelte!

Auch der Rothalstaucher war sehr beeindruckend. Nach über 4 Stunden kam er auch mal in Fotonähe. Auch konnte ich aus weiter Ferne beobachten wie er ewig mit einem großen Frosch kämpfte. Da die Entfernung zu groß war, das Licht zu schlecht entstanden davon nur Dokufotos. Der Rothalstaucher (Podiceps grisegena) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae). Wie sein größerer Verwandter hält er sich meist auf dem Wasser auf. Sie bauen mehrere flache Nestplattformen auf denen sie sich paaren. Das endgültige Brutnest besteht aus Wasserpflanzen, die die Vögel zu einem schwimmenden Haufen aufschichten.

Die Haubentaucher sind auch klasse Motive. Besonders wenn das Wasser spiegelglatt ist… wunderschön sind diese Lappentaucher mit den hübschen Federhäubchen anzuschauen. Ein Nest entdeckte ich auch noch am letzten Tag. Schade, nun kann ich das nicht weiter fotografisch verfolgen. Doch auch hier in Sachsen gibt es Haubentaucher, mal schauen, ob ich noch eins der kunstvollen Schwimmnester entdecke. Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist auch eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae). Der etwa stockentengroße Vogel ist der größte, häufigste und bekannteste Vertreter dieser Familie von Wasservögeln.

Zum ersten Mal sah ich bei absolut schlechten Bedingungen 2 Bartmeisen! Welche Freude. Das Männchen konnte ich mehr schlecht als recht fotografieren. Die Freude über den Anblick überwiegt aber. Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Familie Panuridae betrachtet. Die Bartmeisen gehören zu den Sperlingsvögeln.

Die Beutelmeisen sind auch schon voll im Brutgeschäft. Die Männchen bauen fleißig an den interssanten Nestern. Das neue Nest sah ich nicht, doch einen alten Beutel konnte ich erblicken. Das Nistmaterial hat die kleine Beutelmeise voll beschäftigt. Die Beutelmeie (Remiz pendulinus) ist ein Singvogel aus der Familie der Beutelmeisen.

Selbstverständlich habe ich auch Kraniche fotografiert. Auch hier sind sie mit dem Brutgeschäft beschäftigt. Jungtiere sah ich später in der Oberlausitz.

Kaum wieder daheim zog es mich zu einem wunderschönen Rapsfeld, wo ich etliche Vögel beobachten konnte. Darüber erstelle ich bald einen extra Beitrag.

Nun erst mal viel Freude beim Betrachten meiner Fotos. Über Kommentare und das Teilen meines Beitrages freue ich mich sehr.