Die schönen Seiten des Herbstes – Fotosafaris im Oktober und November

 

Der Herbst ist schon sehr weit fortgeschritten, der Winter naht mit großen, frostigen Schritten. Viele Bäume haben schon ihr Laub abgeworfen, auch der Ahorn und die Buche vor meinem Fenster. Nun beginnt die farblich etwas trostlose Zeit bis zum nächsten Frühjahr.

Einmal konnte ich aber noch Grünfinken an meinem Futterhaus beobachten und mit dem bunten Laub im Hintergrund fotografieren. Den bisherigen Herbst habe ich richtig genossen. Das Wetter spielte meistens gut mit. Lange war es trocken und schön. Selten schlich sich mal ein Regentag ein, der für die Natur aber dringend nötig ist.

Im Wald war ich schon mehrfach zum Pilze suchen, doch nicht nur die leckeren Steinpilze und Maronen, die ich als Speisepilze bevorzuge, sondern auch ein paar fotogene Pilze, die ich nur fotografieren wollte.

Besonders beeindruckend war für mich auch, als ich an einem der vielen Teiche in der Oberlausitz eine Hirschkuh samt großem Kalb beobachten konnte. Die Hirschbrunft war da also noch nicht ganz vorbei! Das Gesehen konnte ich zwar nur aus der Entfernung beobachten (580 Meter), doch spannend fand ich es allemal. Sie liefen an dort sitzenden Seeadlern (Haliaeetus albicilla) und Grau – und Silberreihern vorbei. Der Teich ist abgelassen, er führt nur noch wenig Wasser. Schön sah es aus. Ich habe dann noch geschaut ob ein Hirsch oder gar ein Wolf die beiden durch das freie Gelände trieb. Aber ich konnte keine Gefahr ausmachen.

Auch Hornissendrohnen konnte ich nach ihrem Ausflug aus dem Nest fotografieren. Sie suchen, wie schon so oft beobachtet, gerne eine alte Eiche auf, wo sie sich zum Aufwärmen sonnen. Ich hoffe, auch im nächsten Jahr finde ich an den alten Apfelbäumen wieder Hornissenvölker. Dieses Jahr war es leider ein schlechtes Hornissenjahr. Doch wenn genug befruchtete Hornissenjungköniginnen überwintern und auch überleben, wird es im nächsten Jahr hoffentlich wieder mehr Völker geben.

Interessant war es auch, als ich durch Zufall an einem Maisfeld vorbeikam, das gerade abgeerntet wurde. Ein paar Jäger saßen auf ihren Hochsitzen und beobachteten das Geschehen, nur das ich die aus dem Feld flüchtenden Tiere mit der Kamera erwischen wollte. Doch die Wildschweinplage ist groß, deshalb müssen sie dezimiert werden. Auf einmal fielen mehrere Schüsse… und ich sah wie es in der kleinen Wildschweinrotte rauchte. Der Rest flüchtete über das Feld in den nächsten Wald. Auch Rehe sah ich gehetzt aus dem Maisfeld stürmen. Doch darauf wurde nicht geschossen. Am Ende lag dort ein totes Wildschwein auf dem fast abgeernteten Maisfeld.

Zum ersten Mal war ich auch im Spreepark, in Neusalza-Spremberg. Dort habe ich wieder Langzeitbelichtungen ausprobiert. Großartig war es dort mit dem frisch gefallenen bunten Herbstlaub. Ich sah sogar eine “ Laubschlange“ im Wasser 🙂

Wo Wasser ist, zieht es mich hin: Der Stausee in Quitzdorf hat es mir auch angetan. Leider ist immer noch kein Wasserzulauf zu beobachten. Dort kann man oft und reichlich Seeadler beobachten. Während ich wartete, dass sie mal herüber geflogen kamen, konnte ich die Mäuse beobachten. Es handelt sich um Rötelmäuse, die dort sehr flink hin und her flitzen. Diese Mäuse haben sich sehr vermehrt und sind Überträger des gefährlichen Hanta-Virus. Doch ich beobachte sie ja aus der Ferne mit dem Tele und mache mir somit keine großen Sorgen wegen einer Infektion.  Doch Mäuschen habt fein acht, die Turmfalken und auch Mäusebussarde und andere Jäger warten auf euch!

Großartig war es auch, als ich im Oktober noch einen Laubfrosch beim Sonnenbad erblickte. Erst sieht man ewig keinen und dann so ganz unverhofft! Super!

Auch Insekten fand ich noch … es ist erstaunlich, wie lange man Zikaden, Fliegen und auch noch verschiedene kleine Falter findet. Solange die Temperaturen im Plusbereich liegen.

Meine alte Heimat Lüneburg habe ich auch kurz besucht. Dort gab es auch ein paar schöne und für mich besondere Motive. Die Kormorane an der Elbe in Geesthacht trockneten ihr Gefieder an der frischen Luft… die Sonne schien leider nicht an dem Tag.

Beim Besuch der Schwindequelle in der Heide bei Soderstorf habe ich wieder LZB ausprobiert. Die Quelle mit dem kalten Wasser ist optisch sehr beeindruckend. Sie ist die fast wasserreichste Quelle in Niedersachsen.

Im Wald konnte ich dort die für mich besonders interessanten Buchenschleimrübling (Oudemansiella mucida) fotografieren. Auch wenn das Exemplar nicht mehr perfekt war, freue ich mich sehr darüber! Hier in der Oberlausitz finde ich trotz intensiver Suche leider keine. Aber jedes Jahr ist es ja anders, vielleicht gibt es dann im nächsten Jahr welche zu entdecken. Ich sah auch noch welche in vielen Metern Höhe jedoch fotografisch ohne Tele nicht zu erreichen. Es war eh nur ein Spontanbesuch im Wald, denn eigentlich war ich zu Feierlichkeiten in Lüneburg.

Spektakuläre Sonnenaufgänge beobachtete ich in Schönbach. Einmal sogar mit einem schwachen Regenbogen im Rücken. Am 11.11. 2019 war es morgens mit – 3,5 Grad richtig frisch. Somit ergab sich ein wirklich wunderschöner Sonnenaufgang. Der Frost und der leichte Nebel zauberten wunderschöne Farben über Schönbach. Zauberfarben nenne ich das Bild.

Nun warte ich eigentlich auf den Winter und ansprechende Winterimpressionen.

Hier nun eine Auswahl meiner Bilder aus Oktober/ November 2019

Motive in diesem Beitrag: Turmfalke, Rötelmaus, Seeadler, Pilze, Hirschkuh mit Kalb, Schwinde Quelle, Kottmarsdorf, Mühle, Sonnenaufgänge, Bärwalder See, Fliegenpilz, Distelfinken ( Stieglitze), Langzeitbelichtungen, Spree, Blumenweide, Buchenschleimrübling, Hornissendrohnen ( Vespa crabro ),Regenbogen, Grauammer, Grünfink, Pusteblume, Tautropfen, Nebel

 

 

 

 

Novembersafari

Farbgewaltig ist er da, der November! Intensiv färbten sich die Blätter an den Bäumen und Sträuchern. Doch viel zu schnell fällt sie nun herab, die bunte Pracht.

Und es ist die Zeit der dramatischen Sonnenaufgänge und spektakulären Sonnenuntergänge. Und Nachts gab es tolle Sternenhimmel zu bestaunen.

Ich nutzte  die Zeit um auf Motivjagd zu gehen. An einem Bach in der Umgebung meines Heimatdorfes Schönbach konnte ich Langzeitbelichtungen aufnehmen. Herrlich, wie mir da mir die Ahornblätter zauberhafte Motive bescherten. Dort gelangen mir durch Zufall Aufnahmen von einem Eichhörnchen, das dort Wasser trank. Es sprang elegant auf einen Stein im Wasser, trank um dann wieder zurück zu springen. Ich konnte mich kaum rühren. Ich sah dort dieses dunkle und auch ein rot gefärbtes Eichhörnchen.

Ebenfalls sah einige andere Vögel Sie kommen jetzt wieder an die Futterhäuser. Doch besonders begehrt sind z.B. bei den Distelfinken ( Stieglitze) die Wilden Karden. Diese Distelgewächse  sieht man immer häufiger. Die Samen sind wohl sehr schmackhaft. Gekonnt holen sie die Samen aus den stacheligen Pflanzen.

Die Landschaften sehen Morgens mit Raureif sehr ansprechend aus. Am 16.11.2018 konnte ich an einem Teich in der Umgebung sehr schöne Spiegelbildaufnahmen machen. Endlich ist die Luft auch mal wieder richtig klar. Doch die Teiche frieren nun langsam zu. Somit tragen nun auch die Schafe im Dorf Wolle 🙂 Sie kommen sofort auf mich zu um mich zu begrüßen. Gar nicht so einfach, sie dann zu fotografieren.

Auf der Suche nach Stieglitzen in Dorfnähe  stand ich auf einmal drei Rehen ganz dicht gegenüber. Sehr nah, aber ein paar Aufnahmen gelangen mir, bevor sie davon sprangen. Überrascht waren wir alle!

Am 18.11.2018 fiel zumindest hier im Dorf ein Hauch Schnee. Mal schauen, wie sich der Winter nun weiter entwickeln wird.

Ich hoffe noch  auf viele Wintergäste, die ich schon im letzten Winter beobachten konnte.

Ach ja.. auch meine Wahrsagerkugel kam mal wieder zum Einsatz. Ich mag die Kugelfotos  gerne leiden, wenn die Welt darin mal wieder Kopf steht!

Hier nun einige Aufnahmen aus dem bisherigen November: