Frühling in Corona – Zeiten – Umgebung Schönbach im April 2020

Mein Aktionsradius war in Sachsen genau definiert: Mehr als 15 Km sollte man sich nicht von seinem Wohnort entfernen. Aber raus darf man noch, zum Glück. Ab und zu fotografierte ich dann auch ein wenig im Dorf oder dem angegebenen Radius. Dabei bin ich immer ganz alleine. Die Natur um mich herum lässt mich dann dieses leider sehr gefährliche Virus ein wenig vergessen. Das Wetter ist überwiegend super schön. Morgens manchmal recht frostig, aber Sonne satt! Nun wurden die Regeln ja schon wieder gelockert. Mein Radius vergrößert sich wieder.

Hier ein Auszug  meiner kürzlichen Erlebnisse. An einem Teich sah ich vor längerer Zeit einmal eine männliche  Knäkente (Spatula querquedula, Syn.: Anas querquedula) ( Erpel)  Das wollte ich genau wissen, weil sie immer schnell flüchtend war. Also fuhr ich an einem frühen Morgen dort hin. Er schwamm wieder dort herum ,  immer hinter den Stockenten her. Doch was kam an einem  Morgen auf mich zu? Ich konnte mein Glück kaum fassen: Eine Paar Löffelenten (Spatula clypeata, Syn.: Anas clypeata). Dieser Entenart begegne  ich nur sehr  selten und meist aus großer Ferne. Das waren für den Tag dann die neuen Freunde der Knäkente. Der Erpel schwamm den Enten hinterher und somit auch auf mich zu. Die Gelegenheit konnte ich mir nicht entgehen lassen. Ich konnte alle 3 Enten aus nächster Nähe in toller Qualität fotografieren. Das nenne ich mal Fotografenglück. Ich sah auch noch Rohrweihen, Rotmilane, und eine Eisvogeldame setzte sich völlig unverhofft neben mir auf einen Ast, der auch noch frei einsehbar war. Davon gelangen mir dann auch noch ein paar schöne Bilder, ehe das Weibchen weiter flog. Nach einer Runde gründeln hatten die Enten dann genug und schwammen wieder davon. Doch ich konnte wirklich sagen: DAS war ein schöner Morgen an dem Teich.

Die Löffelenten haben ihren großen Schnabel um das Wasser für ihre Beute zu filtern.Sie durchsieben das Wasser nach Plankton, Wasserflöhen, Insektenlarven, Würmer, Kaulquappen und Laich. Es dominiert dabei planktische und fein kompartimentierte Nahrung. Sie sind hier eher nur Durchzügler.  Da ich die Tage vorher auch schauen war und sie nicht sah, vermute ich, das sie nur den einen Tag zum Ausruhen und Fressen dort waren. Sie sind etwas kleiner als Stockenten. Die Erpel sind wunderschön gefärbt. Die Weibchen ähneln den Stockentenweibchen, wenn da nicht der riesige Schnabel wäre.

Knäkenten sind kleiner als Stockenten. Die Knäkenten sind die einzigen Enten der Alten Welt, die im Winter die tiergeographische Region verlässt . Je nach Verbreitungsgebiet zieht sie in den Süden Indiens und Südostasiens und erreicht dann regelmäßig auch den australischen Kontinent. In Afrika überquert sie die Sahara, um an den Gewässern der Sahelzone zu überwintern. Das hätte ich nie von Enten gedacht. Sie bevorzugen überwiegend tierische Nahrung ähnlich den Löffelenten, doch sie gründeln nicht, sondern nehmen die Nahrung knapp unter der Wasseroberfläche auf. 

Die Rohrweihe suchte dort am Schilfgürtel bestimmt nach einem Brutplatz. Doch viel Schilf gibt es dort nicht mehr, sie wird wohl weiter gezogen sein, es gibt ja noch andere Teiche in der Gegend. Das Männchen mit den typischen hellen Flügeln und dunklen Flügelspitzen konnte ich auch erblicken. Doch nicht immer gelingen einem da tolle Fotos, wenn man gerade auf die Schwimmenten konzentriert ist.

Auch die Erdkröten konnte ich Anfang April auf dem Weg zu ihren Laichgewässern beobachten. Huckepack ging es meist schon aus dem Wald für die Männchen zu den Teichen. Es raschelte überall im Wald im Laub. Über staubige Waldwege ging es zielstrebig zu den Gewässern.

Nun habe ich schon wieder neue Motive entdeckt an denen ich noch dran bin… es dauert also noch ein paar Tage bis zum nächsten Beitrag.

 

Hier nun die Motive:

Löffelenten – Spatula clypeata

Eisvogel – Alcedo atthis

Rohrweihe – (Circus aeruginosus)

Knäkente – (Spatula querquedula, Syn.: Anas querquedula)

Erdkröten – Bufo bufo

 

 

 

 

Die „Winterparadiesvögel“ Seidenschwänze (Bombycilla garrulus) – auf Wintergastfotosafari

Durchzug der „Winterparadiesvögel“ – Seidenschwänze (Bombycilla garrulus)

Hier nun ein kleiner Sonderbeitrag über die Seidenschwänze. Seidenschwänze sind Singvögel und gehören zur Familie der Seidenschwänze.  Sie sind hier bei uns in Deutschland nur Wintergäste. Sie sind sogenannte Invasionsvögel. Alle paar Jahre wandern sie massenhaft aus ihren Brutgebieten ab. Auslöser sind wahrscheinlich dort  einsetzender Frost und Schneefall und auch Nahrungsknappheit. Um neue Nahrungsquellen zu finden, verlassen sie ihre Brutgebiete. Früher fürchtete man diese Masseneinwanderungen, weil sie nichts Gutes bringen würden.. man nannte sie auch Pestvögel, weil sie sporadisch und geheimnisvoll auftraten. Der Name ist in den Niederlanden noch gebräuchlich, laut Wikipedia.

Ich finde sie einfach nur exotisch schön mit der spitz zulaufenden Kopfhaube. Beim Männchen ist diese etwas länger als beim Weibchen.

Die Körperlänge der Seidenschwänze beträgt ca. 18 cm, die Flügelspannweite liegt bei 32 – 35 cm. Sein Flugbild ähnelt einem Star.

Zur Brutzeit fressen die Seidenschwänze Insekten, im Winter ernähren sie sich von vielen Beeren und hängen gebliebenen Äpfeln.

Seinen Namen hat der Seidenschwanz von seiner sehr weichen und seidigen Federstruktur. Dieser Umstand  macht das Fotografieren nicht einfacher.

Die Seidenschwänze sah ich schon ein paar Jahre nicht mehr. Ich kannte sie schon aus Lüneburg im Jahre 2006. Auch hier in meinem Dorf sah ich sie schon einmal im Jahr 2013. Um so größer ist meine Freude, das ich sie im Januar  auch schon bei gutem Licht fotografieren konnte. Verschiedene Trupps mit bis zu 40 Exemplaren konnte ich erblicken. Nicht immer einfach zu fotografieren, da sie gerne Beerenbüsche „plündern“, die von uns Menschen als Sichtschutz usw. an Straßen und Hängen angelegt wurden. Oftmals sitzen sie in hohen Bäumen um dann akrobatisch in die Büsche zu stürzen, wo sie unter Gedrängel und mit viel Akrobatik die Beeren pflücken. Oftmals stürzen sie sich vor fahrenden  Autos über die Straße. Sehr abenteuerlich sieht das aus. Der Flug der Seidenschwänze erinnert ein wenig an den der Stare.

Doch ein paar schöne und auch interessante Bilder gelangen mir in der schönen Oberlausitz.

Motive:  Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)

Hier nun einige Bilder von den hübschen “ Winterparadiesvögeln“ :