Winterzeit – Mandarinentenzeit (Aix galericulata) – Eichelknacker –

Eichelknacker… Mandarinenten (Aix galericulata)
Im Herbst und Winter kann man mit etwas  Glück Mandarinenten (Aix galericulata) in meiner Gegend beobachten.
Sie sind Ziergeflügel und sind eigentlich in Ostasien beheimatet. Doch durch Gefangenschaftsflüchtlinge gibt es auch hier vereinzelte Population.
Meist sitzen sie verschlafen am Ufer und fast immer im Schatten.
Heute (05.12.2024) hatte ich Glück, ich konnte sie auf dem Wasser fotografieren. Das Licht war schlecht, die Sonne stand sehr tief. Doch an ein paar Stellen zauberte das Sonnenlicht dann die warmen Farben aufs Wasser.
Nun hoffe ich noch auf Bilder aus der Nähe.
Sie sind recht scheu.
Gerne fressen sie Eicheln, die sie tauchend hochholen.

Noch mehr Meisen im Wald und andere Erlebnisse im Februar 2024

Auf der Suche nach Fröschen und Kröten , die allerdings noch nicht aktiv waren, konnte ich noch andere Meisen und Tiere  fotografieren.

Dabei ist es für die Jahreszeit viel zu warm.. ein Vorfrühling sozusagen.

Eine Tannenmeise  sowie eine vorwitzige Haubenmeise erfreuten mich.Die Haubenmeise sieht echt keck aus mit der Sturmfrisur.

Und auch eine kleine, vorwitzige Nutria lies sich im Gegenlicht ablichten. Sie schaute wohl, wo der Frühling bleibt!

Adulte Seeadler kreisten über mir. Einen konnte ich noch recht gut ablichten. Sie schraubten sich förmlich in die Höhe! Als Wintergäste kann man hier ja manchmal die Kornweihen beobachten. Ich sah 2 Terzel und ein Weibchen. Einmal überflog mich ein Terzel.

Der Vollmond lockte mich auch nach draußen. Doch es schob sich eine Wolkenbank davor. Deshalb konnte ich dann Sterne fotografieren. Später in der Nacht ging ich noch einmal raus. Es war richtig hell! Und still.. ruhig. .was für eine Vollmondnacht!  Natürlich weiß ich, das man bei Vollmond keine Sterne fotografiert. Doch versucht habe ich es trotzdem.

Nun habe ich ein neues Motiv im Visier. Mal sehen, ob es noch klappt.