Sommersafaris 2019

Nun rennt der Sommer nur so dahin…

Im Juli war ich im Land der Bienenfresser, in Sachsen-Anhalt. Mit meiner Freundin haben wir dort ein paar Tage verbracht und überwiegend die Bienenfresser fotografiert. Herrliches Wetter hatten wir. Weit über 30° und oft im Tarnzelt sitzend gelangen uns schöne Aufnahmen.

Die Bienenfresser (Merops apiaster) gehören zu den Rackenvögeln. Sie sind Zugvögel. Sie kommen im Mai aus dem fernen Afrika zu uns. Hier bauen sie gerne in Kiesgruben und Uferböschungen ihre Brutröhren.

Sie sind reine Flugjäger, das heißt, sie fangen die Insekten im Flug. Es gab viele tolle Makromotive zu bewundern,  im Schnabel vom Bienenfresser. Sie jagten Bienen, Käfer, Grashüpfer, Schmetterlinge, Nachtfalter.. andere kleinen Insekten. Es ist sehr interessant was und in was für Mengen sie Futter herbei bringen für die Jungen. Sie fressen Insekten wie viele andere Tiere auch! Doch sind sie nicht bei allen beliebt.

An einem Gewässer konnten wir auch noch andere Vögel am Wasser fotografieren. Limikolen sind auch bei mir fotografisch sehr willkommen.

Kaum zurück aus dem Kurzurlaub habe ich dann die umliegenden Felder nach Motiven  abgesucht.  Die Getreideernte war bereits in vollem Gange..somit lagen hier auch einige Strohrollen herum. Es ergaben sich einige schöne Motive auf den Feldern. Einmal traf ich 2 Reiterinnen mit ihren Pferden.. Winnetou  aus Schönbach konnte ich dann spontan mit dem Tele fotografieren. Eigentlich war ich mit Timelaps Aufnahmen beschäftigt. Dafür nimmt man mit Stativ und manuellem Fokus ca. 400 Bilder in Serie auf und fügt sie zu einer Zeitraffer zusammen. Kleine Videos kann man von mir auf Facebook anschauen.

Auch im Makrobereich war ich unterwegs. Insekten liegen mir sehr am Herzen Auch hier wurde ich fotografisch belohnt.

Unter anderem fand ich einen selten zu sehenden Glasflügler.

Besonders schön war die Entdeckung der Prachtkäfer : Gefleckter Nadelholzprachtkäfer (Buprestis novemmaculata). Sie leben auf Totholz. Ich konnte sie sogar bei der Paarung und der Eiablage fotografieren.

Ein fotografischer Höhepunkt im Sommer sind die Europäischen Gottesanbeterinnen ( Mantis religiosa) . Sie verbreiten sich hier im Osten  immer mehr. Sie beim Fressen oder bei der Paarung zu beobachten erfreut mich immer sehr.

Die hübschen, grazilen Tiere gehören zu den Fangschrecken. Sie leben nur diesen einen Sommer und müssen für Nachwuchs sorgen. Nach der Paarung legt das Weibchen die Ootheken ab. Darin befinden sich dann bis zu 200 Eier für die nächste Generation im nächsten Jahr.

Nun bereite ich schon die nächsten Bilder für den nächsten Beitrag auf.

Hier nun aufgelistet die  meisten Motive die ich sah:

Bienenfresser (Merops apiaster)

Gottesanbeterin ( Mantis religiosa)

Jagd – Fasan (Phasianus colchicus)

Rüsselkäfer

Hornisse ( Vespa crabro)

Libelle kurz nach dem Schlupf

Ameisenbläuling  ( Phengaris nausithous) 

Prachtkäfer Gefleckter Nadelholzprachtkäfer (Buprestis novemmaculata)

Feldhase  (Lepus europaeus)

Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

Mäusebussard ( Buteo buteo)

Reh (Capreolus capreolus)

Schwarzkehlchen,  (Saxicola rubicola )

Schwalbenschwanz, Raupe und Schmetterling: ( Papilio machaon )

Und viel Spaß beim Betrachten meiner Sommerbilder:

 

Zeit der Frösche und Kröten – auf „Blaumannsafari“ und was sich sonst so tümmelt in der Natur

 

Nun ist der Frühling endlich da!

Zeit für die Amphibien  aus ihrer Winterstarre zu erwachen und sich zu den Laichgewässern zu begeben. Auch Reptilien wie Schlangen und Eidechsen erwachen aus der Winterstarre und besetzen ihre Reviere. Sie sind recht standorttreu.

Mehrfach war ich schon an meinen bevorzugten Teichen schauen. Doch dieses Jahr hat es sich alles ein klein wenig zeitlich verschoben. Der Winter kam noch mal sehr eisig zurück.

Doch nun war es soweit. Grasfrösche, Moorfrösche, Teichmolche, Erdkröten…alles begab  sich zum Wasser.

Die Moorfrösche konnte ich mehrfach hören…doch leider waren sie auf Grund der Witterung im Schilf versteckt. Das Blubbern der Tiere erkennt man sofort! Die Männchen leuchten ein paar Tage im schönsten Königsblau. Da kann ich nur  Bilder aus dem letzten Jahr präsentieren. Der Moorfrosch (Rana arvalis) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche und ebenso zur Gattung der Echten Frösche. Außerdem fasst man ihn nach Aussehen und Lebensweise mit anderen Arten wie die Grasfrösche und Springfrösche  zu den sogenannten Braunfröschen zusammen.

Dafür konnte ich an verschiedenen Teichen Grasfrösche beobachten und fotografieren. An einem Teich ging so richtig die Post ab! Was für ein Getümmel und Geschnarre! Liebestoll wie sie sind haben die Männchen, die in der Überzahl sind, die Weibchen fast ertränkt. Auch hier haben die Männchen in Paarungslaune eine Blaufärbung. Damit sehen sie auch sehr schick aus 🙂 . Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche. Weitere, allerdings kaum mehr gebräuchliche Trivialnamen sind unter anderem „Taufrosch“ und „Märzfrosch“.

Die Erdkröten, Bufo bufo , fand ich bisher nur vereinzelt. Am  08.04.2018 konnte ich noch keine einzige im ehemaligen Steinbruch im Dorf sichten. Doch das behalte ich im Auge.

An anderen Teichen sah ich sie schon wandern, bzw. im Wasser.

Frösche legen übrigens Laichballen ab, während Kröten Laichschnüre ablegen. Der Laich der Grasfrösche treibt oben, während der Laich anderer Frösche auf dem Boden sinkt. Daran kann man schon gut erkennen, was man für Laich vor sich hat! Später kann man die unterschiedlichen Kaulquappen beobachten, die erst mit Kiemenatmung im Wasser leben. Später entwickeln sich daraus die kleinen Frösche.

Auch in der Insektenwelt tut sich nun einiges. Die Bienen und auch andere Insekten finden nun z.B. an den blühenden Palmkätzchen der Weiden richtige Nahrung. Da werden fleißig Pollen gesammelt! Auch einen Wollschweber, der sich parasitär vermehrt, konnte ich beoachten. Wollschweber sind wie kleine Kolibirs und lieben die Wärme.  Sie werden auch Hummelfliegen genannt und sind harmlos mit ihrem langen Saugrüssel.

Natürlich kommen bei wärmeren Temperaturen auch wieder die Reptilien zum Vorschein. Ich konnte schon Waldeidechsen – (Zootoca vivipara, Syn.: Lacerta vivipara)   und auch giftige Kreuzottern beobachten.

Kreuzottern ( Vipera berus ) sah ich in Niedersachsen und auch hier in der schönen Oberlausitz.

Bilder von Moorfröschen  im schönsten Blau ( Männchen )  zeige aus dem letzten Jahr zum Vergleich.

Hier nun ein paar Eindrücke von dieser Woche: