Das Wetter war Anfang April erst noch herrlich frühlingshaft. Zur Zeit ist es dem April angepasst, wie immer in dieser Jahreszeit. So finde ich auch mehr Zeit um Bilder zu bearbeiten 🙂
Die wärmeren Temperaturen nutzte ich intensiver für andere Makromotive als Rotbauchunken.
Hier eine kleine Auswahl meiner Sichtungen.
Die Segelfalter (Iphiclides podalirius) sind auch schon aktiv, zumindest einen konnte ich entdecken! So früh habe ich noch gar nicht mit ihm gerechnet. Doch da die Natur ca. 3 Wochen früher ist als im letzten Jahr, versuchte ich mein Glück. Er war nicht mehr einwandfrei, weil er wohl schon Bekanntschaft mit Fressfeinden hatte. Ein wenig war sein langer Schwanzfortsatz angenagt. Doch der 1. ist immer der Schönste 🙂
Mir macht es sehr viel Spaß, die hübschen Ritterfalter zu suchen und auch zu finden. Während die Schwalbenschwänze bedauerlicher Weise immer weniger werden, finde ich dafür „öfters “ Segelfalter. Zu den heimischen Ritterfaltern gehören die Segelfalter sowie die Schwalbenschwänze. Der Weißdorn blühte noch nicht, aber ein Segelfalter flog. Selten, das ich das so erlebte.
Hoch erfreut  war ich, als ich noch Raupen fand. Allerdings vom Baumweißling (Aporia crataegi). Diesen großen Weißling sah ich schon ewig nicht mehr! Nun hoffe ich auch noch auf eine Faltersichtung. Auch die Puppen dieser Falter sind sehr schön. Sie sind wie die Puppen der Ritterfalter Gürtelpuppen und werden an der Unterseite der Futterpflanzen mit einem kleinen Gürtel befestigt. Die Falter kann man ungefähr ab Juni erblicken.
Neben dem Segelfalter (Iphiclides podalirius) sah ich auch u. A. noch 2 Trauermäntel  (Nymphalis antiopa), C-Falter, Landkärtchen ( Frühjahrsversion), Aurorafalter, Tagpfauenaugen, Frühe Adonislibellen, Bläulinge  und interessante Käfer. Es handelte sich meiner Meinung nach  um Purpurrote Fruchtstecher (Rhynchites bacchus). Diese winzigen Rüsselkäfer fallen durch ihre schöne Färbung und dem langen Rüssel auf. In Mengen werden sie eine Plage. Die Larven entwickeln sich in den Fruchtanlagen vieler Obstbäume. Und sie sind kanibalisch. Es überlebt pro befallener Frucht nur eine Larve.
Auch konnte ich Blattwespen beobachten. Sie sind meist eher unscheinbar. Sie sind keine Schädlinge. Interessant sind dann erst die Blattwespenlarven, die man oft in schönen Formationen an Blättern findet. Der Frühling schreitet voran, nun beginnt die Raupenzeit. Aber ich freue mich natürlich auch auf die Wiedehopfe, Wendehälse und Co. die es noch zu entdecken gilt.
Ein schöner Moment  war auch der Fund eines  wunderschönen Feuersalamanders (Salamandra salamandra). Ich hatte ihn fast übersehen! Denn trotz der gelben Zeichnung ist er gut getarnt in seinem Habitat, einem Wasserlauf. Da sich der Feuersalamander im Wasser befand, tippe ich auf ein weibliches Tier, das seine Larven absetzen will. So kann man die Geschlechter ansonsten nicht unterscheiden.
Zu schnell verging die schöne Zeit.  Nun warte ich wieder auf wärmeres Wetter um viele neue interessante Frühjahrsmotive zu suchen und zu finden.
Wildlife, April 2024
Feuersalamander
Fruchtstecher
Segelfalter
Trauermantel
Raupen vom Baumweißling
C- Falter
Prachtwanze (Miris striatus)
Schwebfliegen, u.A. evtl. Große Faulholzschwebfliege
 
 
 
        
   FruchtPurpurrote Fruchtstecher (Rhynchites bacchus) stecher 
            
   Purpurrote Fruchtstecher (Rhynchites bacchus) 
        
   Prachtwanze (Miris striatus), Nymphe, Doku 
                
   Ich tippe auf eine Schwebfliege, evtl. Große Faulholzschwebfliege 
            
   Raupen am Gespinst vom Baum-Weißling (Aporia crataegi) 
            
   Raupen am Gespinst vomBaum-Weißling (Aporia crataegi) 
                
   Purpurrote Fruchtstecher (Rhynchites bacchus) 
        
   Raupe vomBaum-Weißling (Aporia crataegi) 
            
   Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) Kleinlibelle 
                
   (Polygonia c-album, Syn.: Nymphalis c-album) , Edelfalter 
            
   Blattfraß 
                
   Trauermantel (Nymphalis antiopa) Edelfalter 
            
   Trauermantel (Nymphalis antiopa) Edelfalter 
        
   Trauermantel (Nymphalis antiopa) Edelfalter 
                
   Segelfalter (Iphiclides podalirius) , Ritterfalter 
            
   Segelfalter (Iphiclides podalirius) , Ritterfalter 
                
   Blattwespe , eher unscheinbar. 
            
   Feuersalamander (Salamandra salamandra) 
            
   Feuersalamander (Salamandra salamandra) 
            
   Große Schwebefliege