Rehkitz (Capreolus capreolus) – Ein Frühlingskind!

Ich sah noch nie ein Rehkitz.
Auf so einen Moment habe ich schon sehr viele Jahre gewartet.
Am Morgen des  09.04.2021 hatte ich die unerwartete  und schöne Begegnung.
An einem Feldrand in der Oberlausitz sah ich ein Reh (Capreolus capreolus) stehen.  Es stand in einer für mich besonderen und ungewohnten Haltung.
Also schaute ich genauer hin. Da lag doch was… ja, ein Kitz! Es war noch ganz wackelig auf den Beinen und das Reh hatte noch die Nabelschnur hängen. Jedenfalls sah das Kitz noch sehr jung aus. Ein paar Fotos nahm ich auf. Selbstverständlich habe ich mich dem Geschehen nicht genähert. Das Kitz „stolperte“ noch ungeschickt  über die Wiese. Es trank bei der Mutter und wurde liebevoll abgeleckt. Eine sehr schöne Begegnung für mich! Am Tage und auf einem Feld wo die Gräser noch nicht hoch standen. Damit hätte ich nie gerechnet.  Nach einigen Stunden, als ich wieder dort vorbei kam, sah ich weder Kitz noch Ricke. Sie haben sich bestimmt in den nahen Wald verzogen, wo es mehr Schutz für das Kitz gab. Ich hoffe für das Kitz, das es die ganzen drohenden Gefahren und den neuen Kälteeinbruch überlebt.
Wildlife, Oberlausitz, 09.04.2021, Zuschnitt der Bilder.
Hier noch ein paar Infos zur Fortpflanzung beim Rehwild :
Die Paarungszeit beim Rehwild ist von Mitte Juli bis Anfang August. Diese Zeit nennt man Brunft oder Blattzeit. Doch das  befruchtete Ei entwickelt sich bei der Ricke erst einmal kaum. Das nennt man Keimruhe. Im Dezember fängt der Embryo dann  an zu wachsen. Die Tragezeit dauert 39 – 42 Wochen.  Im Mai oder Juni werden die Kitze geboren. Die verlängerte Tragzeit soll die Überlebenschancen steigern. Dann sind die Gräser auf den Wiesen und Feldern auch schon höher.
Die jungen Kitze fangen 6 – 20 Minuten nach der Geburt mit ihren ersten Stehversuchen an.  Eine halbe bis anderthalb Stunden nach der Geburt können Kitze stehen und und nach einer bis drei Stunden versucht es die ersten Schritte.

Zu Ostern : Max, das Skudden-Lämmchen!

 

 

 

 

 

Ostergruß mit Lämmchen Max
Hallo, ich bin Max! Ich bin ein Skudden-Lämmchen.
Ich bin der erste Nachwuchs von meiner Mama Cookie. Mein Papa heißt Kevin. Meine Tante hat gerade am 31.03.2021 ein Lämmchen bekommen. Doch das ist noch zu jung zum draußen spielen.
Meine alte Rasse wird nachgezüchtet um sie zu erhalten.
Die Ostpreußische Skudde gehört zu den ältesten Hausschafrassen. Sie steht auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen.
Am 10.03.2021 wurde ich im Stall bei Familie Gottsmann in Beiersdorf geboren! Und ich werde nicht geschlachtet.
Am 1. April habe ich zum ersten Mal mit meiner Mama den schützenden Stall verlassen. Das Wetter war sehr angenehm. War das schön! Draußen sprang ich voller Freude herum. Ich habe alles erkundet während meine Mama immer dicht neben mir stand und aufpasste. Die nette Fotografin freute sich auch sehr über meine fröhliche Art.
Mein Papa stand während dessen auf einer anderen, eingezäunten Wiese. Am Ende war ich durstig und habe dann wieder leckere Milch bei Mama getrunken!

Bei Interesse an meiner zu schützenden Art kann man sich gerne an die Familie

René Gottsmann

in Beiersdorf wenden.

Oberlausitz, Beiersdorf, 01.04.2021
Hier eine kleine Auswahl der Bilder: