Goldaugen-Springspinnen (Philaeus chrysops) Wildlife, Oberlausitz

Kleine Spinne ganz groß!
Am 01.06.2024 brachte der MDR.de einen neuen Bericht über meine Begegnung mit den hübschen Springspinnen.
Inkl. Link zum Video auf Instagram
sowie einen Ausschnitt des Telefonates mit der netten Redakteurin.

Hier der Link: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/springspinne-seltene-art-lausitz-100.html

Für mich etwas ganz besonderes!

Durch Zufall entdeckte ich eine kleine Springspinne. Bisher war sie mir noch unbekannt und ich  fotografierte sie. Daheim am PC  konnte ich sie bestimmen! Es handelte sich um eine weibliche Goldaugen-Springspinne (Philaeus chrysops). Nachdem ich mich belesen hatte, suchte ich an der Stelle erneut nach der Spinne und dem passenden Männchen dazu. Dieses ist total anders gefärbt. Wenn man es nicht genau weiß, denkt man nicht, das sie zur gleichen Art gehört. Ich hatte Glück, es sprang ein Männchen, später noch ein paar mehr dort herum. Sie springen immer mit einem Sicherungsfaden. Faszinierend, wie sie durch die Gegend springen und nach Beute jagen. Ich hatte das Glück, beide Geschlechter mit Beute zu beobachten und zu fotografieren. Auch das Paarungsverhalten konnte ich beobachten und mit der Kamera filmen. Einen Screenshot aus dem Video habe ich auch eingefügt.

Hier ein paar Eckdaten zu den hübschen Springspinnen:

Die Geschlechter sind total unterschiedlich gefärbt (Sexualdimorphismus). Sie werden bis zu 12 mm groß und sind die größten heimischen Springspinnen. Sie sind tagaktiv und halten sich Nachts in Wohngespinsten auf. Die Männchen sehen echt schick aus mit dem roten Hinterleib. Ein Männchen hatte eine lustige Zeichung, sie erinnert ein wenig an einen Badeanzug 😉. Sie sind sehr wärmeliebend. Selten sind sie, bedroht und als einzige Springspinnenart geschützt.

Am 24.05.2024 gab es beim MDR Sachsen einen Beitrag über das Biosphärenreservat. Ein Springspinnenfoto von mir war auch dabei. Hier ein Link zum Beitrag:

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/biosphaerenreservat-oberlausitz-artenvielfalt-angebote-100.html

 

Wildlife, Mai 2024.
Fotografiert und gefilmt habe ich die Spinnen mit der Canon 90 D  und dem 100 mm Makro. Das Video findet man hier:  https://www.facebook.com/100009027394111/videos/pcb.3607619872882224/1350048312339410

Wenn die Unken unken… Rotbauchunken (Bombina bombina)

Im Reich der Rotbauchunken (Bombina bombina). Sie gehören zu den Froschlurchen.

Wenn es wärmer wird und die Wassertemperaturen steigen, hält es  die Rotbauchunken (Bombina bombina) nicht mehr in ihren Winterverstecken an Land.

Bereits Ende März habe ich viel Zeit bei den Rotbauchunken verbracht.

Sie begeben sich in ihre Laichgewässer. Die Männchen fangen an zu unken. Die Tonfrequenz ist ein sehr melodischer Ton für unsere Ohren.

Wenn man diese kleinen Unken erst einmal gehört hat, möchte man sie auch sehen! Viele können den Ton nicht zuordnen und denken an einen Vogel.

Hier nur ein paar ausgewählte  Infos über die interessanten Unken.

Sie sind recht klein, unter 5 cm groß. Nur wenn die Männchen sich zum Unken aufblähen sind sie größer. Aber man findet sie nicht so einfach. Sie sind erstaunlich gut getarnt durch ihre dunkle obere Färbung. So sind sie an die bevorzugten stehenden Gewässer angepasst.  Sie tauchen auch gerne schnell wieder ab, wenn sie sich beobachtet fühlen.
Die Männchen verteidigen ihr Revier im Bereich von 1-2 Metern gegen andere Männchen. Es war spannend das zu beobachten. Gegenseitig versuchten sie sich unter Wasser zu drücken, blähen sich mächtig dabei auf und ringen wie kleine Sumoringer! Selten sieht man das auf Fotos!

Der Ruf der Unken ist sehr angenehm. Die Ruffrequenz und Dauer hängt u.A.  von der Wassertemperatur , dem Sonnenstand und der Jahreszeit ab. Manchmal unken sie mehr am Morgen, manchmal am Abend und Tagsüber.

Mehrfach die Minute unken sie und bekommen Antwort von anderen Männchen.Der Unkenruf entsteht bei den Rotbauchunken beim Einatmen, während der Schall bei anderen Lurchen beim Ausatmen entsteht.
Die Weibchen waren wohl noch Mangelware, so das die Männchen auch Frösche ansprangen. Auch wenn sie keinen Erfolg hatten, was sie manchmal erst recht spät bemerkten.
Auf ihrer Unterseite tragen sie auffällig bunte (Warn-) Farben als Muster, die potenzielle Fressfeinde abschrecken soll. Vorsicht, giftig! Ihre Fressfeinde sind zum  Beispiel Ringelnattern, Schwarzstörche, Weißstörche.
Ich konnte allerdings  schon einmal einen Frosch (Hybridfrosch)  beobachten, der eine Rotbauchunke fraß. Siehe beigefügtes Foto aus April 2014! Das ist auch sehr selten zu beobachten.
Ihre Nahrung sind Insekten und deren Larven. Zum Beispiel Mückenlarven. Die Zunge können sie nicht ausstrecken. Sie schnappen also einfach nach ihrer Beute.
Die Männchen der Rotbauchunken haben innere und kehlständige Schallblasen, die anderen Unkenarten fehlen.
Die Kaulquappen der Rotbauchunken haben oben zwei helle Längsstreifen. Im freien Wasser schwimmen sie nicht viel herum. Sie halten sich lieber zwischen den Wasserpflanzen auf. Die Größe der Kaulquappen entspricht der Größe der Unken. Anders als bei den Knoblauchkröten, wo die Kaulquappen ( Larven) riesig werden.
Die Aufnahmen entstanden wildlife in der schönen  Oberlausitz, Ende März 2024 , Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Danach wurde  es wieder kälter und es ergaben sich noch keine neuen Beobachtungen.
Hier nun einige Bilder der beiden Tage, sowie das Dokubild aus dem Jahr 2014. Es sind viele Revierverteidigungsfotos dabei, da ich das noch nie vorher so fotografisch festhalten konnte.
Rote Liste Bundesrepublik Deutschland: 2 – stark gefährdet