Polarlichter ( Aurora borealis) am 16.04.2025! Fotografische Sichtung auch in Schönbach, OL

Es ist immer wieder spannend, wenn die Polarlichter-Apps anschlagen!
Sofort schlägt das Fotografen Herz höher!
Kann es an diesem Abend klappen? Wie oft war ich schon vergeblich unterwegs.
Die Werte auf dem Handy waren sehr gut! Doch am Tage kann man die Polarlichter leider nicht fotografieren.
Voller Spannung wartete ich auf den Abend. Ich fuhr schon zeitig raus, damit ich ja nichts verpasse. Und ich genoss den Sonnenuntergang, die blaue Stunde und den fast sommerlichen Abend. Auch gab es schon Mücken.
Hauptsache, es gibt keine Wolken und  die Sicht bleibt klar!
Doch wie sollte es anders sein, es gab vereinzelte Schleierwolken. Die App zeigte eine Wahrscheinlichkeit bis 5 % an.
Allerdings sah man keine Beamer, nur einen Lila Himmel mit Schleierwolken.
Geduldig harrte ich  an meiner ausgewählten Location aus. Doch es änderte sich nur, das auch der Lila Himmel später nicht mehr leuchtete.
Es war aber ein schöner, lauer April – Abend.  Herrlich, die Fledermäuse flogen um mich herum. Sie fanden bestimmt genug Insekten.
Gegen 23:00 Uhr beschloss ich dann  heim zu fahren, die Chancen wurde wieder geringer….
Doch auf  dem Heimweg hielt ich aus einer inneren Eingebung heraus noch einmal kurz an an einer übersichtlichen Stelle in Dorfnähe an und hielt mein Handy  in Richtung Norden! Hui, ich sah Beamer! Mit dem Handy im Nachtmodus kann man schnell mal schauen, ob Polarlichter aktiv sind.
Also holte ich schnell die Kamera und das Stativ aus dem Auto und fotografierte!
Welche Freude, ich konnte die Polarlichter mit der Kamera fotografieren! Von Ca. 22:55 Uhr bis 23:11 Uhr. Dann verblassten sie wieder. Doch ich habe die Chance so gut es ging genutzt! Trotz leichter Wolken am Horizont.
Dieses Jahr soll es ein gutes Polarlichter Jahr sein, weil der 11 jährige Rhythmus der Sonneneruptionen gerade stark aktiv ist.
Dann hoffe ich einmal auf so tolle Polarlichter wie im letzten Jahr in Dänemark, wo ich erstmals Polarlichter auch visuell und stark am Himmel sah. Einfach mal in den Beiträgen von August 2024 schauen!
Das rote Licht entsteht in ~250 km Höhe, das grüne Licht in ~120 km Höhe, las ich bei Wikipedia.
Hier nun ein paar Eindrücke meiner Polarlichter vom 16.04.2025.

 

 

 

 

 

 

 

Traumurlaub in Dänemark – August 2024 – Polarlichter!

Den Weg nach Dänemark nutzte ich für einen Besuch in der alten Heimat Lüneburg. Auf dem Weg dorthin fotografierte ich noch ein paar Stunden die Bienenfresser. Dann ging es weiter.

Die Zeit in Lüneburg nutzte ich für Ausflüge in die Umgebung. Dort konnte ich auch ein paar schönen Motive entdecken.

Dann ging es weiter zum Zelten mit meiner Schwester nach Dänemark.  Wir hatten dort wieder eine schöne Zeit zusammen. Das Wetter war erfrischend. Nicht so heiß wie in Deutschland unter der Hitzeglocke! Wir erfreuten uns bei Temperaturen um die 18° Grad, stürmischen Winden, Regen, vielen, vielen beißwütigen Mücken, reichlich Pfifferlingen am allermeisten an den Polarlichtern ( Nordlichtern) Aurora borealis!

Die Werte der Apps waren aussichtsreich. Als es dann los ging, waren wir nur noch begeistert! So sahen wir das noch nie! Und das schon Anfang August. Da schlägt man sich dann gerne die Nächte um die Ohren. Den einen Morgen lag ich erst nach 3 Uhr im Bett, sprich auf der Luftmatratze 🙂

Aber es hat sich gelohnt. Auch wenn es technische Probleme gab, nicht alle Bilder perfekt geworden sind: Es war atemberaubend schön! Selten sah man die Farben mit bloßem Auge ( grüne Beamer), aber diese großen, wahnsinnig großen hellen Lichtsäulen am Himmel!! Das war sehr beeindruckend. Die Kamera fängt das ja in den Farben ein. Ich habe eine Collage erstellt, wo man sieht, wie es das menschliche Auge ungefähr sah und wie die Kamera das Bild aufgenommen hat.

Wenn es nun öfters Sonnenstürme gibt, weiß ich nun genau, worauf ich achten muss. Sollten sich die Polarlichter wieder bis nach Sachsen zeigen.

Am Strand war wenig los mit Seevögeln. Kenne ich das doch aus früheren Jahren ganz anders mit dem Schreien der Möwen und Seeschwalben. Leider geht  immer noch die Vogelgrippe um. Doch mit viel Geduld und Ausdauer gelangen mir einige Fotos auch von besonderen Vögeln, wie z.B. dem Goldregenpfeifer. Spannend war es, als ich die seltenen Schmarotzer- Raubmöwen beobachten konnte. Sie jagen anderen Seevögeln gerne ihre Beute ab. Rasant fliegen sie den Vögeln hinterher, bis sie die Beute fallen lassen oder gar den Kropf leeren. Spannend! Sie sind nur Durchzügler.

Hier nun eine Auswahl meiner Motive.

30.07.2024 – 14.08.2024 , BF, Lüneburg und Umgebung, Dänemark.

Polarlichter, Bienenfresser, Schnecke, Grasnelke, Dünen- Sandlaufkäfer, Raupen vom Großen Kohlweißling, Giftiger Ammen-Dornfinger, Raubfliege mit Beute, Grashüpfer,  Wespenspinne, auch Zebraspinne genannt, Pfifferling, Sonnenuntergang, Zeltplatz, Waschhaus, Sommer, August, Himmelsschauspiel, Farben, bunt, lebhaft, Lichtsäulen, Beamer, Kormoran, Flussseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Beute, Schmarotzerraubmöwen, Brandseeschwalben, Tümmler, Beute, Fische, Kugelbilder, Nordsee, Strand, Steinetürmchen, Glitzerlicht, Sturm, Wellen, Gischt, Sommer, August, 2024