Vögel am Wasser – Safari

Ein paar Tage lang war ich unterwegs um  Eisvögel und andere Vögel am Wasser zu fotografieren Die Fischteiche sind oder werden überall abgelassen. Ideal für Vögel, die Futter im Schlick suchen wollen. Ich konnte Kampfläufer, eine Bekassine und viele, viele Kiebitze beobachten. Auch Eisvögel flogen dort herum, oft dicht über die Köpfe der Kiebitze hinweg.

Zwischendurch war ich noch in einer alten kleinen Sandkuhle, die leider zu einer  Schutthalde geworden ist. Dort leben mindestens 2 Zaunkönige die munter ihre Liedchen trällern. Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Nun freue ich mich schon auf den Winter um ihn auch im Schnee zu fotografieren.

Die Kiebitze werden wohl bald weiter ziehen. Sie sind hier meines Wissens nach nur Durchzieher.

Die Kampfläufer sind Zugvögel. Der Kampfläufer (Philomachus pugnax) ist ein streng geschützter, knapp 30 cm großer Schnepfenvogel der Paläarktis, der in der nördlichen Tundra, aber auch in feuchten Niederungswiesen und Mooren in ganz Eurasien brütet. Kampfläufer sind Zugvögel. Brutvögel aus Nordwesteuropa überwintern zumeist im westafrikanischen Binnenland, z. B. im inneren Nigerdelta in Mali. Auf dem Durchzug in die Brutgebiete kann man Kampfläufer auf feuchten Niederungen oder auch auf Schlammflächen beobachten.

Die vielen Kiebitze sind auch nur auf der Durchreise. Es sieht toll aus, wenn sie im Schwarm gaukelnd fliegen. Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). Er brütet typischerweise in den Marschwiesen, auf Vordeichwiesenflächen und anderen Weidelandschaften der Niederungen. .Der Kiebitz ist ein Zugvogel, in manchen Teilen seines Verbreitungsgebietes auch ein Strich- oder sogar Standvogel, was ich bestätigen, da ich ein paar einzelne auch im Winter sah.

Der hübsche Eisvogel ist ein sehr scheuer Vogel. Doch sehe ich immer einige von ihnen herum fliegen. Mit Geduld und Tarnung kann man sie dann auch recht gut fotografieren. Der Eisvogel ist kein Zugvogel im eigentlichen Sinn.  Im Winter haben sie es sehr schwer, offene Gewässer für die Fischjagd zu finden. Hier ein paar Infos dazu:

Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen.Während die Altvögel meistens auch außerhalb der Brutsaison in ihren Revieren bleiben, streifen die selbstständigen Jungvögel auf der Suche nach einem geeigneten Gebiet ungefähr von Juli bis Mitte Oktober umher. Die Wanderungen können wenige bis 1000 Kilometer umfassen. Dabei legen Weibchen meist größere Entfernungen zurück als Männchen. Die Jungen aus Zweit- und Drittbruten legen häufig längere Wanderungen zurück. Haben sie ein Revier für den Winter gefunden, wird es in Hinblick auf die Gewässer und die Umgebung erkundet. Auf die Eignung als Brutrevier in der nächsten Brutsaison wird es unter anderem durch Besuche in Brutrevieren anderer, noch späte Bruten aufziehender Vögel, beurteilt. Ab November stellen sie größere Ortsbewegungen ein und nehmen in Erwartung des kommenden Winters von knapp 40 Gramm im Spätsommer auf 44 bis 46 Gramm zu.

Wiesenallerlei – Safari

Ich habe ihn gesehen!!!! Den Wolf -Canis  lupus -!!!!!! In voller Größe lief er bei Boxberg am hellichsten Tage über die Straße! Leider saß ich hinten im Auto und war nicht fotobereit. Unverhofft kommt oft! Nun bin ich jedenfalls sicher, es gibt sie tatsächlich 🙂  Von den über 20 Rudeln hier in Sachsen wird mir bestimmt noch einmal einer begegnen. Das war das spannenste Erlebnis der letzten Tage.

Nun ist absolute Makromotivzeit! Also raus in die Natur und die kleinen und oft besonderen Motive fotografieren!  Der Sommer ist zwar recht launisch, doch ab und zu gelangen mir trotz Wind und Wolken ein paar Bilder, die ich hier gerne zeigen möchte.

Zum Beispiel  die Raubwanze, die sich die Larve eines Pappelblattkäfers – Melasoma populi -erbeutet hat und nun langsam aussaugen wird. Fressen und gefressen werden, so ist die Natur auch im Makrobereich.

Viele Schmetterlinge konnte ich beobachten. Ein paar habe ich fotografiert. Auch sah ich wieder am Wiesenrand eine kleine Waldeidechse auf ihrem Feldstein, der dort liegt.

Auch die ersten Kaisermäntel – Edelfalter- konnte ich fotografieren. Sie lieben ja die Distelblüten. Die Disteln locken allerlei Insekten an. Fliegen, Schmetterlinge, Käfer, Bienen usw. Der Kaisermantel (Argynnnis paphia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter.Sie fliegen jährlich in einer Generation.

Endlich konnte ich auch mal eine große Raupe entdecken.  Die Raupe vom Mondvogel.  Sie hat ein typisches umgedrehtes Y in gelb auf der Stirn. Die Falter sehen aus wie Zigarettenstummel 🙂 , sage ich immer als Nichtraucherin. Der Mondvogel oder Mondfleck ( Phalera bucephala ) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae).

Die Gottesanbeterinnen – Mantis religiosa – habe ich auch in ihrem Biotop besucht und bei strömenden Regen fotografiert. Doch der Weg ist halt recht weit dort hin. Da muss man jede sich bietende Gelegenheit nutzen. Zum Glück hatte ich gerade Besuch von meiner Familie…und somit haben wir uns gegenseitig den Regenschirm gehalten.

Am Abend kam dann sogar die Sonne wieder heraus und ich sah Ockerbindige Samtfalter ( Hipparchia semele) . Er wird auch Rostbinde genannt. Es handelt sich um Tagfalter und sind Edelfalter. Die giftigsten Spinnen Deutchlands, die Ammen- Dornenfinger  ( neben den ebenfalls giftigen Wasserspinnen )  fand ich reichlich.  Sie zu fotografieren ist eine Herausforderung. Angst habe ich keine vor ihnen aber eben den nötigen Respekt.

Der Ammen-Dornfinger ( Cheiracanthium punctorium)  ist eine Art aus der Familie der Dornfingerspinnen (Eutichuridae). Diese Spinne ist wärmebedürftig.  Ammen-Dornfinger sind wie auch andere Arten der Gattung nachtaktiv und verbringen den Tag in Ruhegespinsten in krautiger Vegetation. Für den Eikokon und die daraus schlüpfenden Jungspinnen bauen die Weibchen im Hochsommer auffällige, bis zu hühnereigroße Gespinste. Die hoffe ich noch zu finden.

Der Ammen-Dornfinger ist neben der Wasserspinne ( Argyroneta aquatica)  die einzige mitteleuropäische Spinne, deren Biss für den Menschen medizinisch relevante Folgen haben kann. Zum Glück leide ich nicht unter einer Spinnenphobie.