Goldener Oktober

Kurz vor Monatsende wird es noch mal richtig schön herbstlich.  Herbstmotive findet man noch reichlich.

Ich genieße die Sonne solange es geht. Ein paar schöne Motive habe ich auch noch fotografieren können.

Die letzten Früchte fallen nun vom Baum. Äpfel, Walnüsse und sogar Pflaumen sah ich noch. Von den vielen Eicheln und Kastanien ganz zu schweigen.

Außer den Vögeln  vor meinem Fenster, die den bunten Ahorn bevölkern, konnte ich auch schon den Vogel des Jahres 2016 fotografieren.

Es handelt sich um den Stieglitz (Carduelis carduelis) .Da sein Lebensraum immer mehr eingeschränkt wird, es kaum noch Distelfelder oder Wegränder gibt, ist er gefährdet.

Leider lassen immer weniger Bauern wilde Streifen an den Feldrändern stehen. Jeder Meter wird oft ausgenutzt für Mais. Das ist kein Futter für Distelfinken, wie die Stieglitze auch genannt werden.

Hier ein Auszug aus Wikipedia:

Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Westeuropa bis Mittelsibirien, Nordafrika sowie West- und Zentralasien. In Südamerika und Australien sowie auf Neuseeland und einigen Inseln Ozeaniens wurde er eingeführt. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Sämereien von Stauden, Wiesenpflanzen und Bäumen zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet.

Der Naturschutzbund Deutschland und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern haben den Stieglitz zum „Vogel des Jahres 2016“ in Deutschland gewählt. https://de.wikipedia.org/wiki/Vogel_des_Jahres_%28Deutschland%29

An einer wieder neu inspizierten Streuobstwiese konnte ich schon verschiedene Vögel beobachten. Davon folgen hoffentlich bald noch gute Fotos.

 

 

Waldsafari

Die letzten Tage konnte man echt nur aus dem Fenster schauen bei dem trüben und regnerischen Wetter. Es waren überwiegend Meisen und ein Star – Sturnus vulgaris – zu bewundern.  Doch nun wird das Wetter langsam besser  und  ich war im Wald zum Speisepilze suchen.

Das Licht war dort sehr  bescheiden. Ein paar Pilze fand ich und auch einen  Grasfrosch – Rana temporia – der hüpfte mir am 19.10.2015   vor die Füße. Dabei hatte ich die Frösche schon in der Winterstarre vermutet. Die Grasfrösche gehören zu den Braunfröschen und werden auch Taufrösche oder Märzfrösche genannt.

Über die volle Pfanne mit Maronen habe ich mich sehr gefreut! Lecker waren sie und wurden gleich am Abend verspeist.

Die Fotos aus dem Wald  sind nur sporadisch entstanden. Beim nächsten Mal muss ein Stativ mit! Das Licht war einfach zu schlecht.