Faszination Schwalbenschwanz

Die Schwalbenschwänze sind für mich mit die schönsten einheimischen Schmetterlinge.

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling  aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfaltereiner der größten und auffälligsten Tagfalter des deutschsprachigen Raums und hat eine Flügelspannweite on 50 bis 75 Millimetern. Er ist gelb und schwarz gemustert mit einer blauen Binde und roten Augenflecken der hinteren Innenseite der Hinterflügel. An den Hinterflügeln stehen kurze, größtenteils schwarz gefärbte „Schwänzchen“ ab. Er hat lange Haare an den Vorderbeinen, die als Putzkämmchen dienen

Die zweite Generation eines Jahres unterscheidet sich durch kräftige Farben und gelb bestäubte schwarze Zeichnungselemente von der ersten Generation des Jahres.

Die Raupen werden ca. 45 Millimeter lang und sind unbehaart. Anfangs sind sie schwarz mit orangeroten Punkten und einem weißen Sattelfleck. Die ausgewachsenen Raupen sind grün gefärbt und haben schwarze Querstreifen mit gelben oder orangeroten Punkten. Selten tritt eine weiße Form der Raupe auf, die statt der grünen eine weiße Grundfarbe hat.

 

Es ist auch für mich immer wieder spannend, die verschiedenen Stadien der Entwicklung zu sehen.  Vom Ei über die Raupe zur Puppe und dann die Verwandlung in den schönen Falter.

Hier ein paar Fotos aus diesem Jahr.

 

 

Auf Goldsuche

Auf einer weiter entfernten Wiese in der schönen Oberlausitz  findet man die seltenen Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) . Sie sind Schmetterlinge (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge.

Die oberen Flügelseiten  der Männchen sind prächtig rotgold gefärbt und fallen sofort ins Auge. Die Weibchen sind unscheinbarer und erinnern eher an Große  Feuerfalter. Mit dem großen Feuerfalter sind sie leicht zu verwechseln.

Sie waren eher scheu und “ klapperten“ mit den Flügeln. Bei nicht so optimalen Lichtbedingungen gelangen mir aber trotzdem ein paar Aufnahmen. Besonders stolz bin ich, dass ich sie sogar bei der Paarung fotografieren konnte. Sie wechselten ab und zu den Standort,  doch durch das träge Fliegen konnte man sie gut verfolgen. Dann hieß es immer Geduld zu haben bis sich die Sonne mal wieder ein wenig zeigte.

Die Dukatenfalter bevorzugen blütenreichen Magerrasen.  Sie treten in einer Generation im Jahr von ca. Mitte Juli bis September auf. Manchmal auch schon im Juni.

Sie haben eine Flügelspannweite von 27 – 32 mm.

Bitte schauen Sie sich auch die vorherigen Beiträge z.B. von der Wechselkröte an.